Kulturen der Künstlichen Intelligenz

Neue Perspektiven für Museen

Hybrid International Conference, 1./2.12.22,
Karlsruhe, Badisches Landesmuseum / museum x und online

Ausgewählte Vorträge werden im Stream übertragen

Im Mittelpunkt der Konferenz steht eine kritische Bestandsaufnahme des aktuellen Handlungsfeldes der Künstlichen Intelligenz in Museen und dessen zukünftige Entwicklung. Welche Kulturen der Künstlichen Intelligenz haben sich bereits entwickelt? Wie werden maschinelles Lernen und Deep Learning in kulturellen Produktionen und Institutionen eingesetzt? Können kritische Überlegungen zu einem besseren Verständnis führen, welche Formen algorithmischer Kultur sich entwickeln und welche Implikationen der Einsatz dieser Technologien mit sich bringt? Welche neuen Handlungsmöglichkeiten sind durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz denkbar und können damit neue Zugänge zur Kultur geschaffen werden? Lässt sich bereits erkennen, welche Methoden besonders vielversprechend, praktisch oder zukunftsweisend sind? Unter den drei Stichworten Reflect, Empower und Next Intelligence will die Konferenz einen Überblick über Künstliche Intelligenz im Museum geben, Denk- und Austauschräume bieten und die notwendige Transparenz für Entscheidungen darüber schaffen, welche algorithmische Kultur durch den Einsatz von Verfahren der Künstlichen Intelligenz vorangetrieben wird.

Ort: Karlsruhe / museum x und online

Tagungsbeiträge in englischer Sprache

Programm:

Donnerstag, 01.12.2022

Schloss Karlsruhe, Gartensaal

09:30

Anmeldung

Badisches Landesmuseum, Gartensaal

10:00

Eröffnung
(hybrid access)

  • Prof. Dr. Eckart Köhne, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
  • Els van der Plas, Allard Pierson Amsterdam
  • Dr. Tabea Golgath, Stiftung Niedersachsen, Hannover

10:15

Einführung

  • Dr. Johannes Bernhardt, Sonja Thiel, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Etienne Posthumus, Allard Pierson Amsterdam 

10:30

Keynote

  • Prof. Dr. Mercedes Bunz, London: The Role of Culture in the Intelligence of AI

11:30

 

Coffee-Break

11:45

Session 1: 

Reflect 
(hybrid access)

  • Dr. Baptiste Caramiaux, Paris: Artificial Intelligence in the Creative and Cultural Sectors. The Case of Museum and Cultural Heritage
  • Timo Daum, Leipzig: Unboxing Machine Learning. Data Handling Toolbox and Digital Capitalism’s Go-To Machine

12:45

Mittagspause

14:00

  • Dr. Arno Schubbach, Basel: AI & Art. Argument for Practice
  • Oumaima Hajri, Rotterdam: The Hidden Costs of AI: deepening our understanding of decolonisation from practice back to theory

15:00

Session 2: 

Empower 
(hybrid access)

  • Dr. Oonagh Murphy, London: Power, Data and Control: Critical Technology Discourse in the Museum
  • Marion Carré, Paris: Archives, Fake News and AI

16:00

Kaffeepause

16:15

  • Luba Elliott, London: Discovering Culture with AI 
  • Clemens Neudecker, Berlin: Digital Curation and Collections for AI. Opportunities and Risks for Cultural Heritage Institutions

17:15

Zusammenfassung

  • Dr. Johannes Bernhardt, Sonja Thiel, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Etienne Posthumus, Allard Pierson Amsterdam

17:30

Ende Tag 1

 

18:30

Get Together im museum x

Poster & Demo Space
Art Intervention: Frank Bierlein, Moph Zielke, Karlsruhe: Artificial Artist Assistant by intelligentartsolutions.com
Pop-Up Office

 

Freitag, 02.12.2022

Schloss Karlsruhe, Gartensaal

 

09:30

Session 3: 

Next Intelligence 
(hybrid access)

  • Prof. Dr. Harald Sack, Karlsruhe: Symbolic vs. Subsymbolic Knowledge Representation, an Epic Dilemma?
  • Dr. Sonja Schimmler, Berlin: Transparency, Reproducibility and Fairness in Data Science and AI
  • Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand, Karlsruhe: The Janus-Faced Nature of (Weak) AI

11:00

Kaffeepause

11:15

  • Prof. Dr. Lynn Rother, Fabio Mariani, Lüneburg: From Quantity to Quality. Structuring Provenance Data
  • Prof. Dr. Christoph Bareither, Tübingen: Cultures of AI. Perspectives from Digital Anthropology and their Potential for the Field of Museum Studies

12:15

 

Mittagspause

13:15

Open Session im museum x: 

Lightening Talks

Posters & Demos 



 
  • Dr. Stefan Schaffer, Oliver Gustke, Berlin: CHIM. Chatbot in Museum Goes Open Source
  • Dr. Nicole High-Steskal, Krems, Dr. Rainer Simon, Wien: Linking Viennese Art through Artificial Intelligence. Evaluating the Blackbox
  • Valentin Vogelman, Amsterdam: The SociAl BIas Observatory. Algorithmic Perspectives in the Human Search of Biases in Collections
  • Lukáš Pilka, Prag: Digital Curator: Motifs and Themes in Central European Fine Art Explored by Computer Vision
  • Ana Müller, Köln, Anke Neumeister, Stralsund: "Talk to me!" Research and Development of AI-based Conversations in a Museum
  • Franz Köferl, Erlangen: Real-Time Visitor Tracking for Deutsches Museum Nürnberg
  • Melanie Fahden, Dr. Anja Gebauer, Hamburg: With Artificial Intelligence to Art! Chatting with Salomé and Co. through IBM Watson
  • Prof. Michael Zöllner, Markus Bosl, Dirk Widmann, Moritz Krause, Hof: Symotiv – Virtual Insights into the Symphony Orchestra
  • Dominik Bönisch, Aachen: Curating Museum Collection Data with the Curator's Machine
  • Lukas Hughes-Noehrer, Manchester: Inferring User Interaction from Data. Using Museum Recommender System.
  • Prof. Dr. Tamim Asfour, Franziska Krebs, Dr. Linda Nierling, Dr. Maria Maia, Pascal Vetter, Nora Weinberger, Karlsruhe: Real-World Lab „Robotic Artificial Intelligence”
  • Yannick Hofmann, Karlsruhe/Nürnberg: ofxTensorFlow2 - A Media Arts Application for Creative Empowerment in the AI Field
  • Sonja Thiel, Etienne Posthumus, Murat Kazokoglu, Karlsruhe, Amsterdam, Berlin: xCurator – AI Curation Tool for Museum Data & User Empowerment

15:30

 Ende Tag 2

 

 

Organisatorisches

Veranstaltungsort:

Badisches Landesmuseum Karlsruhe

Schloss Karlsruhe
Schlossbezirk 10
76131 Karlsruhe

https://goo.gl/maps/HcDEo2Y7kt8CGitU9

 

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Bahn: www.bahn.de

Regionalverkehr: www.kvv.de

 

Unterbringung:

Für die Tagungsgäste wurden Hotelkontingente zu einem Sonderpreis reserviert. Diese Informationen erhalten Sie mit Ihrer Tagungsanmeldung. Die reservierten Zimmer sind begrenzt, bitte melden Sie sich daher so schnell wie möglich an.

Option buchbar bis 1.11.: acora Karlsruhe Living the City, Single Apartment 30.11.22 - 02.12.22; 74€ pro Nacht: reservation@novum-hospitality.com

Kostenlose Stornierung bis 2.11.

Team

Badisches Landesmuseum: Sonja ThielJohannes Bernhardt 
Stiftung Niedersachsen: Tabea Golgath
Allard Pierson: Marjolein Beumer, Etienne Posthumus

Ihre Ansprechpartnerin

Sonja Thiel

Projektleitung Creative User Empowerment

T +49 (0)721 926 8492
M +49 (0)176 62092924

E-Mail schreiben

Unterstützt durch: