Veranstaltungen
Kintsugi: Japanische Reparaturtechnik
Der Workshop vermittelt die japanische Reparaturtechnik Kintsugi und ihre Philosophie. Dabei reparieren die Teilnehmenden unter Anleitung mitgebrachte Keramik und reflektieren den achtsamen Umgang mit dem Unvollkommenen. Mit Daphne Eisenlohr und Alessa Ruf

Zu Gast bei Arnold Annen und Violette Fassbaender in Basel
Wir werden zu Gast im Haus des international renommierten Künstlerpaars Arnold Annen und Violette Fassbaender in Basel sein. Während Annen die Belastbarkeitsgrenze des Materials Porzellan austestet und hauchdünne, transluzente Gefäße schafft, bilden die gesteinsähnlichen Keramikobjekte Fassbaenders einen Kontrast dazu. Beide Künstler haben 2003 bzw. 2008 im STUDIO KM ausgestellt - nun sind wir gespannt auf die neuesten Arbeiten.

Von Zitronenvasen bis zum Bambi. Kunstvolles aus Ton
Führung mit Dagmar Vituschek durch das Museum in der Majolika: Viele Karlsruher haben ein Stück aus der Majolika bei sich zu Hause stehen. Vielleicht eine Vase, eine Tierfigur oder ein Wandbild. Auf lebendige und anschauliche Weise führt Dagmar Vituschek durch die bewegte Geschichte der Tonwerkstatt und stellt Künstlerinnen und Künstler vor, die dort gearbeitet haben. Es gibt sogar bekannte und berühmte Arbeiten zu sehen - den Eisbären Anton aus dem Karlsruher Zoo, das Bambi als Fernsehpreis und einen russischen Startänzer als Harlekin verkleidet!

Historismus war gestern!
Die innovative Formensprache des Jugendstils in Europa: Der Jugendstil sprengte die Fesseln des Historismus gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Schwungvolle Linien und Naturelemente, aber auch geometrische Muster formten eine neue Ästhetik in der angewandten Kunst und prägten die modernen Wohnzimmer. Mit Dagmar Vituschek

Korea und Bauhaus – Bokyung Kim, Diessen a. A.
Die Liebe zum Detail und allerhöchste Präzision ist den vielfach ausgezeichneten Spezialisten für Porzellan, Minsoo Lee und Bokyung Kim aus Südkorea, gemeinsam. Zur Vernissage spricht Dr. Maria Schüly zur Keramikerin und ihren Arbeiten.

Tonangebend. Starke Frauen in der Majolika-Manufaktur
Schon seit der Epoche des Jugendstils gab es Frauen, die sich an der Töpferscheibe betätigten und eigene Werkstätten unterhielten. Aber erst in der Weimarer Republik kam eine neue entscheidende Entwicklung dazu: Frauen wurden nun Leiterinnen keramischer Abteilungen oder stellten durch ihre umfangreiche Entwurfstätigkeit Weichen für die Ausrichtung gesamter Keramikbetriebe. Mit Kuratorin Flawia Figiel

Kunst der Steinzeit. Mit Gewürzfarben malen
Wir malen wie die Menschen in der Steinzeit mit Naturfarben. Mit Evelyn Hoffmann

Wir machen Druck - Taschen und Beutel gestalten
Ob Stempel oder Schablone, wir gestalten Taschen und Beutel mit Stofffarben. Mit Felicitas Schuder und Evelyn Hoffmann

Licht aus! Musik an!
Zu Halloween dürfen sich Groß und Klein auf eine schaurig-schöne Musikautomaten-Vorführung um 18 Uhr im Dämmerlicht freuen. Wenn am Abend die Lichter ausgeschaltet werden, führen Jasmin Gläßgen und Samantha McLean die Besucher/-innen mit…

Hoch die Tassen! Kulturgeschichte mundgerecht
Führung durch die Sonderausstellung im Keramikmuseum Staufen. Tassen stellen einen dankbaren Gegenstand dar, um kunsthistorische Entwicklungen quer durch die verschiedensten Epochen und künstlerischen Bewegungen anschaulich zu illustrieren. Sie werden auch als Botschafter politischer Anschauungen instrumentalisiert oder aber als Spiegel persönlicher Meinungen genutzt.
