Rheingold – Rohstoff aus dem Fluss
Letzte offizielle Prägung einer Münze aus Rheingold in Baden: Rheingold-Dukat, Großherzogtum Baden, Münzstätte Karlsruhe, 1854, Badisches Landesmuseum © Badisches Landesmuseum
Das Gold des Rheins – Mythen und Legenden wie das berühmte Nibelungenlied kreisen um den märchenhaften Schatz, den dieser Fluss bergen soll. Doch hinter den Geschichten steckt ein wahrer Kern. Denn wie viele Gebirgsflüsse führt auch der Rhein natürliches Gold mit sich. Wohl schon seit der Antike haben Menschen Mittel und Wege gefunden, dieses edle Metall dem Fluss zu entlocken. Mühsam und in vielen Arbeitsschritten kann das Gold aus den Sanden herausgewaschen werden, die der Rhein an seinen Ufern anspült. Diese Ausbeute ermöglichte vielen Menschen entlang des Flusses einen einträglichen Hinzuverdienst. Für manche ist das Goldwaschen bis heute ein Hobby geblieben. Der Glanz des Goldes hat sich in etlichen schönen Münzen und Medaillen erhalten, die aus dem Rheingold bis heute in kleinen Auflagen geprägt werden. Eine Auswahl der schönsten Prägungen aus den Beständen des Münzkabinetts am Badischen Landesmuseum ist in dieser kleinen Präsentation zu sehen. Daneben dokumentieren historische Gerätschaften, Materialproben und Bilddokumente den Prozess des Goldwaschens, wie er über Jahrhunderte entlang des Rheins Anwendung fand.
Mit der Studiopräsentation "Rheingold" beteiligt sich das Badische Landesmuseum an der Ausstellungsreihe "Der Rhein" des Netzwerks Museen. Über 30 Museen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz werden im Zeitraum Herbst 2022 bis Sommer 2023 Ausstellungen zur Geschichte dieses europäischen Flusses zeigen. Die Ausstellungsreihe steht unter der Schirmherrschaft der trinationalen Oberrheinkonferenz.
Der Verbund von Museen aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz arbeitet projektbezogen zusammen. Etwa alle vier Jahre regt das Netzwerk die teilnehmenden Institutionen an, Projekte und Ausstellungen zu einem gemeinsamen Oberthema zu realisieren. Natur, Geschichte, Technik, Kultur oder Kunst – 2022 steht eine neue Ausstellungsreihe im Fokus, die den Rhein in seinen vielfältigen Facetten beleuchtet.
Une présentation en studio
L’or du Rhin – bon nombre de mythes et de légendes, telle la célèbre Chanson des Nibelungen, évoquent un fabuleux trésor que ce fleuve est supposé receler. Eh bien, ces récits renferment un fond de vérité. En effet, comme tant de fleuves de montagne, le Rhin, lui aussi, transporte dans ses eaux de l’or naturel.
Depuis l’Antiquité, les Hommes se sont employés à extraire le métal précieux du fleuve. Péniblement et au prix de nombreuses étapes de travail l’or peut être extrait des sables que le Rhin accumule sur ses rives. Cette exploitation – l’orpaillage – a permis à bien des habitants de part et d’autre du Rhin de s’assurer un avantageux revenu d’appoint. Aujourd'hui encore, il est pratiqué par certains comme un loisir. L’éclat de l’or est conservé dans plusieurs belles pièces de monnaie et médailles, frappées jusqu’à aujourd’hui en petites quantités à partir de pépites d’or extraites du Rhin. Cette petite exposition permet d’admirer une sélection des plus belles frappes issues des collections du Cabinet des Monnaies du Badisches Landesmuseum. En outre, des outils historiques, des échantillons et des documents photographiques illustrent le processus de l’orpaillage tel qu’il a été pratiqué pendant des siècles sur les rives du Rhin.
Cette présentation en studio « L’Or du Rhin » est la contribution du Badisches Landesmuseum à la série d’expositions « Le Rhin » proposée par le Réseau des Musées. Plus de 30 musées d’Allemagne, de France et de Suisse présenteront de l’automne 2022 à l’été 2023 des expositions sur l’histoire de ce fleuve européen. Cette série d’expositions est organisée sous le patronage de la Conférence trinationale du Rhin supérieur.
Ce réseau a pour vocation de mettre en œuvre une coopération entre musées de France, d’Allemagne et de Suisse sous forme de projets. Tous les quatre ans environ, le Réseau des Musées propose aux institutions participantes la réalisation de projets et d’expositions sur un thème commun – nature, histoire, technique, culture ou art. En 2022, une nouvelle série d’expositions met en lumière les multiples facettes du Rhin.
Letzte offizielle Prägung einer Münze aus Rheingold in Baden: Rheingold-Dukat, Großherzogtum Baden, Münzstätte Karlsruhe, 1854, Badisches Landesmuseum © Badisches Landesmuseum
Goldwaschbank, um 1870, Historisches Museum der Pfalz, © Historisches Museum der Pfalz Speyer, Foto: Peter Haag-Kirchner
Goldwaschen am Rhein bei Philippsburg im Jahr 1911 © Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Johann Michael Voltz "Das Goldwaschen bei Carlsruhe", Einzelblatt aus dem Gesamtwerk "Trachten, Volksfeste und charakteristische Beschäftigungen im Grosherzogthum Baden", Herder-Verlag Freiburg, 1823, Stadtarchiv Karlsruhe© Herder-Verlag Freiburg, Stadtarchiv Karlsruhe