Rheingold – Rohstoff aus dem Fluss
Letzte offizielle Prägung einer Münze aus Rheingold in Baden: Rheingold-Dukat, Großherzogtum Baden, Münzstätte Karlsruhe, 1854, Badisches Landesmuseum © Badisches Landesmuseum
Die Studiopräsentation "Rheingold - Rohstoff aus dem Fluss" war bis 10. September 2023 im Schloss Karlsruhe zu sehen. Auch nach Ende können Sie online noch Einblicke in die Ausstellung erhalten: In der Videoführung von Kurator Oliver Sänger und im Digitalen Katalog.
Das Gold des Rheins – Mythen und Legenden wie das berühmte Nibelungenlied kreisen um den märchenhaften Schatz, den dieser Fluss bergen soll. Doch hinter den Geschichten steckt ein wahrer Kern. Denn wie viele Gebirgsflüsse führt auch der Rhein natürliches Gold mit sich. Wohl schon seit der Antike haben Menschen Mittel und Wege gefunden, dieses edle Metall dem Fluss zu entlocken. Mühsam und in vielen Arbeitsschritten kann das Gold aus den Sanden herausgewaschen werden, die der Rhein an seinen Ufern anspült. Diese Ausbeute ermöglichte vielen Menschen entlang des Flusses einen einträglichen Hinzuverdienst. Der Glanz des Goldes hat sich in etlichen schönen Münzen und Medaillen erhalten, die aus dem Rheingold bis heute in kleinen Auflagen geprägt werden. Oliver Sänger führt in diesem Video durch die Ausstellung "Rheingold - Rohstoff aus dem Fluss" ( 24.9.22 – 10.9.23), die Goldgewinnung und -verarbeitung am Rhein präsentiert.
Die Ausstellung entstand im Rahmen der Ausstellungsreihe "Der Rhein" des Netzwerk Museen.
Die Video-Führung entstand für die Online-Veranstaltungsreihe des Museums-PASS-Musées.
Letzte offizielle Prägung einer Münze aus Rheingold in Baden: Rheingold-Dukat, Großherzogtum Baden, Münzstätte Karlsruhe, 1854, Badisches Landesmuseum © Badisches Landesmuseum
Goldwaschbank, um 1870, Historisches Museum der Pfalz, © Historisches Museum der Pfalz Speyer, Foto: Peter Haag-Kirchner
Goldwaschen am Rhein bei Philippsburg im Jahr 1911 © Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Johann Michael Voltz "Das Goldwaschen bei Carlsruhe", Einzelblatt aus dem Gesamtwerk "Trachten, Volksfeste und charakteristische Beschäftigungen im Grosherzogthum Baden", Herder-Verlag Freiburg, 1823, Stadtarchiv Karlsruhe© Herder-Verlag Freiburg, Stadtarchiv Karlsruhe