Datenschutzerklärung des Badischen Landesmuseums

Die folgenden Hinweise erläutern unseren Umgang mit Ihren Daten. Wir behalten uns vor, den Inhalt unserer Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit anzupassen. Es empfiehlt sich daher, unsere Hinweise zur Datenverarbeitung in regelmäßigen Abständen erneut anzusehen.

Das Badische Landesmuseum nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und hält sich an die Regeln der geltenden Datenschutzgesetze. Die Datenschutzvorschriften verpflichten uns zum ordnungsgemäßen und zweckgebundenen Umgang mit den Daten der Nutzer*innen unseres Angebotes.

Wir sind fortlaufend bestrebt, unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung zu verbessern, um Ihre personenbezogenen Daten auch in Zukunft vor unbefugtem Zugriff, missbräuchlicher Verwendung, Zerstörung und Verlust zu schützen.

Ihre Ansprechpartnerin

Despina Antonatou

Datenschutzbeauftragte

T +49 (0) 721 926-5198 /-6510

E-Mail schreiben
  • 1. Gesetzliche Grundlagen

    Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist nur zulässig, wenn dies spezielle Gesetze erlauben oder wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe ist eine öffentliche Stelle. Als solche unterliegt es der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DGSVO) und dem baden-württembergischen Landesdatenschutzgesetz (Landesdatenschutzgesetz – LDSG). Als Betreiber einer Webseite unterliegen wir zudem dem Telemediengesetz (TMG).

    Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind nach Art. 4 EU-DSGVO Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die IP-Adresse.

    Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Badische Landesmuseum nach der DSGVO:

    • Wenn für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung eingeholt wird, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
    • Wenn bei der Erfüllung eines Vertrages personenbezogene Daten von Ihnen erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO als Rechtsgrundlage. Das gilt auch schon, wenn die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
    • Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO als Rechtsgrundlage.
    • Wenn lebenswichtigen Interessen von Ihnen oder die einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe d DSGVO als Rechtsgrundlage.
    • Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO als Rechtsgrundlage.
    • Wenn zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten personenbezogene Daten von Ihnen erforderlich sind und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten dieses Interesse nicht, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • 2. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zweckbindung

    Im Badischen Landesmuseum werden u. a. die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet:

    • Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen, Funktionen, Organisationszugehörigkeit etc.)
    • Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefon-/ Faxnummern etc.)
    • Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien etc.)
    • Nutzungsdaten (z. B. Zugriffsdaten)
    • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adressen)

    Werden von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet, so sind Sie nach dem Gesetz „Betroffene*r“ und haben entsprechende Rechte.

    Betroffene sind u. a.:

    • Pressevertreter*innen
    • Nutzer*innen unserer Webseite
    • Interessenten
    • Erwerber*innen, Nutzer*innen eines Nutzer*innenausweises
    • Kund*innen
    • Lieferant*innen/Geschäftspartner*innen
    • Voreigentümer*innen von Museumsgut.

    Personenbezogene Daten werden von uns nur zweckbezogen (z. B. Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte; Beantwortung von (Kontakt)Anfragen, Kommunikation, Anmeldungen; Bereitstellung von Informationen, Informationsmaterial; Abwehr von Schadprogrammen und Gefahren für die Kommunikationstechnik; für die Beantwortung von Anfragen; Rechnungsabwicklung; Zusendung des Newsletters; Abwicklung von Käufen in unserem Museumsshop) verarbeitetet. Freiwillige Angaben (z. B. Telefonnummer) helfen uns Anfrage bzw. die gewünschte Dienstleistung möglichst optimal zu erbringen.

    Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten z. B. an Auftragsverarbeiter*innen übermitteln oder sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, wenn die Betroffenen eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht, es zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde, oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen und soweit Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheit nicht überwiegen. Sollten externe Dienstleister*innen mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, so ist durch die von uns getroffenen rechtlichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen sowie durch regelmäßige Überprüfung gewährleistet, dass diese Dienstleister*innen die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten (Art. 28 DSGVO).

    Bitte beachten Sie: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass auf unserer Webseite auch Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

  • 3. Speicherdauer und Ihre Rechte

    Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten aus steuerlichen und buchhalterischen Gründen verpflichten uns als Nachweis für unsere Buchführung bestimmte Daten, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren aufzubewahren.

    Werden personenbezogen Daten zur Vertragserfüllung verarbeitet, so werden diese, bis der Vertrag endgültig erfüllt und abgewickelt ist und keine Ansprüche mehr aus dem Vertrag geltend gemacht werden können, also bis zum Eintritt der Verjährung, gespeichert. Nach §‑195 BGB beträgt die allgemeine Verjährungsfrist drei Jahre. Einzelne Ansprüche (z.B. Schadensersatzansprüche) verjähren allerdings erst in 30 Jahren (vgl. § 197 BGB).

    Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit, mit Wirkung auf die Zukunft, widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns (info@landesmuseum.de, Badisches Landesmuseum Schloss Karlsruhe, „Widerruf“ Schlossbezirk 10, 76131 Karlsruhe). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der weiter unten angeführten Adresse an uns wenden bzw. unsere Datenschutzbeauftrage kontaktieren.

    Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

    Hier finden Sie die datenschutzrechtlichen Grundlagen Ihrer Rechte.

  • 4. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte

    Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

    Badisches Landesmuseum
    Schloss Karlsruhe

    vertreten durch
    Herrn Prof. Dr. E. Köhne
    Schlossbezirk 10
    76131 Karlsruhe
    E-Mail: direktion@landesmuseum.de
    T +49 (0)721 926-6501
    F +49( 0)721 926-6676
    www.landesmuseum.de

    Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung bzw. zum Datenschutz im Badischen Landesmuseum haben, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte.

    Badisches Landesmuseum
    Schloss Karlsruhe
    Datenschutzbeauftrage
    Despina Antonatou
    Schlossbezirk 10
    76131 Karlsruhe
    F +49 (0)721 926-5670
    E-Mail: datenschutz@landesmuseum.de

  • 5. Erfassung der Zugriffe

    Beim Zugriff auf das Internet-Angebot des Badischen Landesmuseums und beim Abruf einer Datei werden immer Daten vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Der Provider der Seiten erhebt und speichert hier automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

    • IP-Adresse
    • Name der abgerufenen Datei
    • Datum und Uhrzeit des Abrufs
    • Übertragene Datenmenge
    • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt etc.)
    • Referrer (Ein Referrer ist die Internetadresse der Webseite, von der der/die Nutzer*in durch Anklicken eines Links zur Webseite des Badischen Landesmuseums gelangt ist, etwa Suchmaschinen oder andere verwendete Seiten)

    Sie dienen dem Zweck,

    • einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Webseite zu gewährleisten,
    • eine komfortable Nutzung der Webseite zu ermöglichen,
    • Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten.

    Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden. Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt und werden nicht zu kommerziellen Zwecken genutzt.

    Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, wurde ein Auftragsverarbeitung geschlossen. Weitere Informationen finden Sie unter http://hosting.1und1.de/terms-gtc/terms-privacy/

  • 6. Einsatz von Cookies

    Auf verschiedenen Seiten verwenden wir Cookies, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Sie verlieren ihre Bedeutung mit dem Verlassen unserer Website (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Sie vor dem Setzen von Cookies fragt, ob Sie damit einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Ihre Deaktivierungsmöglichkeit: Sie können in Ihrem Browser die Nachverfolgbarkeit durch Cookies verhindern (Do-not-track, Tracking-Protection-List) bzw. das Speichern von sogenannten Drittanbieter-Cookies untersagen.

    Sie können auch in den Einstellungen Ihres Browsers veranlassen, bereits gesetzte Cookies regelmäßig zu löschen. Hier werden dann auch „erwünschte“ Opt-Out-Cookies gelöscht, sodass Sie etwaige Widersprüche erneut ausüben müssen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies jedoch im Einzelfall zu Funktionseinschränkungen der Webseite führen.

    Einen Leitfaden, wie Sie Ihre Browser-Einstellung entsprechend anpassen können, finden Sie unter:

    Google Chrome

    Mozilla Firefox 

    Safari

    Internet Explorer 

    Edge 

    Opera

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.

    Cookie-Einwilligung

    Unsere Webseite nutzt ein Cookie-Consent-Tool (usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: usercentrics.com/de/) um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Durch Einbindung eines entsprechenden Codes wird beim Seitenaufruf ein Banner angezeigt, in welchem sich per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Bei betreten unserer Website, werden folgende Daten an usercentrics übertragen: Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en), Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihren Browser, Informationen über Ihr Endgerät, Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

    Um die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können wird hierzu ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Diese Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen Einwilligungsmanagement für Cookies. Der Einsatz von usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO.

  • 7. Analyse Tools

    Google Analytics

    Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.).

    Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Die erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Der Websitebetreibende hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

    Anonymisierung

    Wir haben die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibendendieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

    Widerspruch gegen Datenerfassung

    Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

    Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

    Kontaktdaten in der EU: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.: support.google.com/analytics/answer/6004245.

    Weitere Informationen:

    Nutzerbedingungen: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ 

    Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?hl=de 

    Auftragsverarbeitung

    Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung der Google-Dienste vollständig um.

  • 8. Podcast

    Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen.

    Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.

    Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.

    Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee:  https://www.podigee.com/de/about/privacy/ 

  • 9. Newsletter

    Auf unserer Internetseite wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt, den News-/Infoletter zu abonnieren. Für die Übersendung benötigen wir lediglich Ihre E-Mail-Adresse.
    Vor Versand des News-/Infoletters müssen Sie uns im Rahmen des sogenannten Double Opt-In-Verfahrens ausdrücklich bestätigen, dass wir für Sie den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Nach dem Absenden des Formulars erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Nachdem Sie diesen Link aufgerufen haben, ist Ihre Newsletter-Anmeldung abgeschlossen. Durch die Bestätigung erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse einverstanden. Die Angabe ist freiwillig.

    Rechtsgrundlage und Widerruf

    Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a der DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des News-/Infoletters können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im News-/Infoletter oder per E-Mail an newsletter@landesmuseum.de.

    Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die zum Zwecke des News-/Infoletter-Bezugs hinterlegten Daten werden nach der Abbestellung des News-/Infoletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern (berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO).

    Rapidmail

    Diese Website nutzt rapidmail (rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutschland) für den Versand von Newslettern. Rapidmail ist ein Dienst, mit dem u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Das Badische Landesmuseum hat den Dienstleister sorgfältig ausgewählt und mit diesem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (gem. Art. 28 DSGVO) geschlossen (https://de.rapidmail.wiki/files/adv/muster-auftragsdatenverarbeitung.pdf) Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

    Datenanalyse

    Die versandten Newsletters enthalten ein sog. „Tracking-Pixel“, das sich beim Öffnen des Newsletters mit unserem bzw. mit dem Server des Dienstleisters verbindet (Näheres: www.rapidmail.de/wissen-und-hilfe). Auf diese Weise kann überprüft werden, ob eine Newsletter-Nachricht erfolgreich zugestellt wurden oder ob eine Adresse ungültig ist. Diese Informationen dienen alleine zum Zwecke der Optimierung des Versandes.
    Die statistische Analyse erfolgt ausschließlich anonymisiert. Wir werten aus, ob die Newsletter geöffnet wurden, wie häufig auf die Links geklickt und wann dies erfolgt ist (Klickprotokoll). Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: de.rapidmail.wiki/kategorien/statistiken/.
    Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO) eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Wenn Sie keine Analyse wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen.
    Wichtige Informationen, die Sie über den Newsletter erhalten, sind Ihnen auch ohne die Angabe Ihrer Daten an anderer Stelle öffentlich zugänglich. Exklusive Angebote stehen jedoch nur Newsletter-Abonnenten zur Verfügung.
    Insofern bleibt die Freiwilligkeit der Angabe der persönlichen Daten jederzeit gewahrt. Es entstehen Ihnen keine Nachteile, wenn Sie die Ihre Daten nicht angeben.

    Speicherdauer

    Die zum Zwecke des Newsletter-Bezugs erhobenen Daten werden bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter: www.rapidmail.de/datensicherheit.

  • 10. Kontaktaufnahme

    Kontaktformular

    Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

    Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Sie können diese jederzeit durch eine formlose an uns geschickte Mitteilung per E-Mail oder Brief widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

    Brief

    Sofern Sie an das Badische Landesmuseum einen Brief schreiben, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B.: Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief enthaltenen Informationen inklusive der ggf. von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gemäß den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Akten- und Registraturordnung gespeichert. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt d.h. die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten sind zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich. Sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO. Ihre Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten zur Kontaktaufnahme ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und eine Aufbewahrung für eventuelle Nachfragen des Betroffenen nicht mehr erforderlich ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

    Telefon, Telefax

    Soweit Sie mit einer bzw. einem Beschäftigten per Telefon oder Telefax Kontakt aufnehmen, werden, soweit dies erforderlich ist, personenbezogene Daten von Ihnen zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Eine Verarbeitung der Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO). Sofern Ihre Fax-Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten zur Kontaktaufnahme ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und eine Aufbewahrung für eventuelle Nachfragen des Betroffenen nicht mehr erforderlich ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

    E-Mail

    Die Kontaktaufnahme per E-Mail ist neben den personengebundenen dienstlichen E-Mail-Adressen der Beschäftigten auch über Funktions-E-Mail Postfächer möglich. Bei der Kontaktaufnahme über E-Mail werden folgende Daten durch das System erhoben: IP-Adresse des aufrufenden Rechners, Datum und Uhrzeit der E-Mail.

    Wenn Sie eine E-Mail schicken, dann sollten Sie bitte beachten, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Das Badische Landesmuseum übernimmt hier keine Verantwortung. Wir empfehlen, vertrauliche Informationen ausschließlich per Brief oder per Telefax zu senden. Sollten Sie dennoch eine E-Mail an das Badische Landesmuseum Karlsruhe schicken, so werden Ihre persönlichen Daten nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erfolgt, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen geschieht die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung) und/oder von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten zur Kontaktaufnahme ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und eine Aufbewahrung für eventuelle Nachfragen des Betroffenen nicht mehr erforderlich ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

  • 11. Bewerbungsverfahren

    Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden vom Badischen Landesmuseum folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Stammdaten (wie z. B. Vor-, Nachname); Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse); Qualifikationsdaten (wie z. B. Bildungshistorie, Berufstätigkeiten, Beurteilungen, Zeugnisse, Fort- und Weiterbildungen); besondere Kenntnisse und Fertigkeiten, soweit für die ausgeschriebene Stelle relevant; Arbeitserlaubnis / Aufenthaltstitel; ggf. Schwerbehinderteneigenschaft. Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich direkt von dem/der Bewerber*in im Rahmen des Einstellungsprozesses erhoben, insbesondere aus den Bewerbungsunterlagen, dem Bewerbungsgespräch.

    Zweck der Verarbeitung, Rechtsgrundlage und Speicherdauer

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Landesdatenschutzgesetzes (LDSG). Die Datenverarbeitung dient primäre der Eingehung des Dienst-, Arbeits- oder Praktikantenverhältnisses. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist § 15 Abs. 1 LDSG. Freiwillige Angaben im Rahmen Ihrer Bewerbung (z. B. Bewerbungsfoto) verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Ihre Daten werden ausschließlich zur Besetzung der konkreten Stelle, auf die Sie sich beworben haben, verarbeitet.

    Im Falle einer Einstellung werden die Bewerbungsunterlagen in die Personalakte übernommen. Nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses werden diejenigen personenbezogenen Daten weiterhin gespeichert, zu deren Aufbewahrung das Badische Landesmuseum gesetzlich verpflichtet ist. Dies ergibt sich regelmäßig aus den rechtlichen Nachweis- und Aufbewahrungspflichten. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem/der Bewerber*in geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO) des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen.

    Ihre personenbezogenen Daten erhalten nur Personen und Stellen (Mitarbeitende der Personalabteilung, Vertreter*innen der Fachabteilung, die Amtsleitung, Vertreter*innen des Personalrats, die Beauftragte für Chancengleichheit und ggf. die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen), die in die Entscheidung über die Einstellung eingebunden sind. Eine automatisierte Entscheidungsfindung erfolgt nicht.

    Hinweis

    Um Ihre Bewerbung berücksichtigen zu können, benötigen wir von Ihnen diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Entscheidung über die Eingehung des Dienst-, Arbeits- oder Praktikantenverhältnisses erforderlich sind. Eine rechtliche Verpflichtung besteht nicht. Ohne die erforderlichen Daten können wir Ihre Bewerbung aber nicht berücksichtigen.

  • 12. Schutz von Minderjährigen

    Wir fordern über unsere Online-Präsenzen keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an das Badische Landesmuseum schicken. Ohne Zustimmung der Eltern verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 18 Jahren, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.

  • 13. Bild- und Filmaufnahmen

    Das Badische Landesmuseum erstellt bei Veranstaltungen Bild- und Filmaufnahmen von Referenten*innen, Teilnehmer*innen und Gästen, die für die Dokumentation, Nachberichterstattung sowie Bewerbung museumsrelevanter Inhalte verarbeitet werden.

    Die Aufnahmen werden unter anderem in Beiträge auf unserer Homepage, Newsletter, Publikationen, Printmedien sowie in unseren Social-Media-Kanälen wie u. a. Facebook, YouTube, Twitter und Instagram genutzt. Sie werden auf der Website und den Einladungen zu den Veranstaltungen sowie durch Aushänge am Veranstaltungsort hingewiesen.

    Die Fotos- und Filmaufnahme werden im Rahmen der Pressearbeit ggf. auch an Medienvertreter*innen weitergegeben.

    Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse). Sie dient zu Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung der Aktivitäten des Verantwortlichen sowie zur Steigerung des Bekanntheitsgrades.

  • 14. Pressezugang

    Bei der Anmeldung zur Nutzung des geschützten Bild-/Downloadbereich werden die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet: Vor- und Nachname, Username, E-Mail, Passwort und dessen Bestätigung sowie der Name des Mediums, für das Sie berichten.

    Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zweckgebunden im Rahmen Ihrer Anmeldung im Presseportal von uns verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit für die Datenverarbeitung liegt über Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO vor. Es findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland statt.

    Ihre gegebene Einwilligung kann jederzeit von Ihnen widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  • 15. Social-Media Präsenz (Facebook, X, Instagram, YouTube, Mastodon)

    Auf den Seiten des Badischen Landesmuseums sind Funktionen der angeführten Sozialen Medien eingebunden. Die Links zu diesen sind auf unserer Website im Footer durch das jeweilige Logo des sozialen Netzwerks kenntlich gemacht. Wenn Sie deren Webseite aufrufen, sich über den Social-Media-Account einloggen oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten besuchen baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des jeweiligen Betreibers auf. Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz kann der entsprechende Betreibende den Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen können personenbezogenen Daten von Ihnen erfasst werden. In dem Fall werden Ihre Daten beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse erfasst. Ihr Nutzungsverhalten kann so umfassend analysiert und ein Nutzungsprofil erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer*innen entsprechen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzungsprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an die entsprechende Social-Media-Portale richten müssen.

    Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union stattfinden kann.

    Zweck der Social-Media-Auftritte des Badischen Landesmuseums ist es eine möglichst umfassende Präsenz im Internet zu gewährleisten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibenden der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO).

    Bitte beachten Sie, dass das Badische Landesmuseum weder Einfluss auf den Umfang der Daten, die durch die Social-Media-Portale erhoben werden, noch auf die Art und Weise, wie die Daten verarbeitet werden oder auch auf die Speicherdauer hat.

    Eine separate Datenschutzerklärung für die Nutzung der angebotenen Sozialen Dienste (Facebook, X, Instagram, YouTube, Mastodon), das Nutzungskonzept, den Disclaimer und die jeweilige Datenschutz-Folgeabschätzung finden Sie folgend. Für die Kommunikation auf unseren Sozialen Netzwerken gilt die Netiquette.

    Datenschutzerklärung Facebook, inkl. Disclaimer, Nutzungskonzept, Datenschutz-Folgenabschätzung

    Datenschutzerklärung X (ehemals Twitter), inkl. Disclaimer, Nutzungskonzept, Datenschutz-Folgenabschätzung

    Datenschutzerklärung Instagram, inkl. Disclaimer, Nutzungskonzept siehe Dokument

    Datenschutzerklärung YouTube, inkl. Disclaimer, Nutzungskonzept siehe Dokument

    Datenschutzerklärung Mastodon, inkl. Nutzungskonzept

    Das Badische Landesmuseum verarbeitet die Daten der Nutzer*innen in den Social-Media-Präsenzen des Badischen Landesmuseums – insofern diese über bspw. Kommentare oder Direktnachrichten mit dem Badischen Landesmuseum in Kontakt treten und kommunizieren.
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach einer Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits.

  • 16. Creative Museum

    Das Creative Museum ist die digitale Partizipationsplattform des Badischen Landesmuseums. Gemeinsam können wir hier aktuelle und relevante Themen diskutieren, Dinge sammeln oder Projekte gestalten. Ziel ist der gemeinsame Austausch und die Ermöglichung von User Generated Content im Museum.

    Bitte beachte, dass Deine Beiträge öffentlich zugänglich sind und lies Dir unsere Nutzungsbedingungen durch. 

    1. Art der erhobenen Daten, Zweck und Rechtsgrundlage
    Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit diese zur Nutzung dieses Angebotes erforderlich sind. Mit personenbezogenen Daten (pb Daten) sind sämtliche Informationen gemeint, mit denen Du identifiziert werden kannst (Vgl. Art. 4 Abs. 1 DGSVO). Wir unterscheiden dabei zwischen pb Daten, die automatisch erhoben werden und Daten, die Du freiwillig mit uns teilst.

    Die Web-Anwendung richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

    a) Daten, die automatisch und anonymisiert erhoben werden
    Wenn Du unsere Website besuchst, sendet Dein Browser automatisch Daten an unsere Server, die von uns anonymisiert erfasst werden. Dazu gehören:

    • IP-Adresse (anonymisiert)
    • Technische Informationen über das verwendete Endgerät
    • Datum und Uhrzeit des aktuellen und letzten Zugriffs
    • Standort (soweit Du die Erfassung erlaubt hast).
    • technische Informationen über die Nutzung der Website.

    Diese Daten werden verarbeitet,

    • um Dir den Dienst und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung zu stellen
    • die Funktionen und Leistungsmerkmale der App zu verbessern
    • Fehlfunktionen vorzubeugen und zu beseitigen
    • für statistische Zwecke und Sicherungszwecke in einer Protokolldatei gespeichert
    • um Missbrauch aufzuklären.

    Die anonymisierten Daten lassen sich nicht mit Deiner Identität in Verbindung bringen. Wir haben keine Möglichkeiten, diese Daten einer Person zuzuordnen und führen diese Daten auch nicht mit anderen Datenquellen zusammen.

    Rechtsgrundlage
    Die Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Dir und uns gemäß Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO zur Nutzung der Web-Anwendung erforderlich ist, und wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Funktionsfähigkeit und einen fehlerfreien, optimierten Betrieb zu (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

    b) Daten, die freiwillig von Dir bereitgestellt werden

    Nutzer*innen-Account
    Um Dir die Kampagnen und Beiträge im Creative Museum anzusehen, musst Du keinen personalisierten Nutzer*innen-Account erstellen. Sobald Du aber selbst aktiv werden möchtest, ist eine Registrierung notwendig. Deine Registrierung ist freiwillig. Sie erfolgt nur, wenn Du die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden hast und der Einwilligung zur Verarbeitung Deiner pb Daten ausdrücklich zustimmst. Ohne diese Einwilligung kannst Du die Anwendung leider nur eingeschränkt nutzen.

    Deine Einwilligung kannst du jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dazu reicht das Löschen des Accounts, eine formlose Mitteilung per E-Mail (datenschutz@landesmuseum.de) oder postalisch an Badisches Landesmuseum Karlsruhe, -Widerruf – Schlossbezirk 10, 76131 Karlsruhe.

    Folgende Dateien werden nach der Registrierung in Deinem Nutzer*innen-Account zusammengetragen und einer eindeutigen User-ID zugeordnet und gespeichert:

    • E-Mail-Adresse
    • Username (optional)
    • Vor- und Nachname
    • Passwort
    • Profilbeschreibung (optional)
    • Profilbild (optional)
    • Aktivitäten
    • Eigene Beiträge
    • Badges
    • Awards
    • Sammlungen

    Diese Daten werden zum Zwecke der uneingeschränkten Nutzung des Angebotes, zum Informationsaustauch, zur Kommunikation zwischen den Nutzern und zur Optimierung des BLM-Angebotes verarbeitet:

    • damit Du ein Profil erstellen und bearbeiten kannst
    • andere Nutzer*innen Dich finden können
    • Dich über wichtige Neuigkeiten zum Creative Museum zu informieren
    • für die Verbesserung des Angebots und weiterer Dienste des Badischen Landesmuseums

    Wenn Du keine E-Mails vom Creative Museum erhalten möchtest, kannst Du diese in den Profileinstellungen abbestellen.

    Eigene Beiträge und Reaktionen
    Im Creative Museum kannst Du Dich an Kampagnen beteiligen, Beiträge erstellen und auf andere Inhalte reagieren. Dabei werden alle Daten, die Du bei Nutzung der Website hochlädst oder postest, gespeichert. Dazu zählen:

    • Bilder
    • Texte, d.h. Beiträge
    • Sprachnachrichten
    • Videos
    • Umfragen
    • Playlists
    • Reaktionen (Votings, Feedbacks, Kommentare)
    • Zeitpunkt der Veröffentlichung
    • Badges
    • Awards

    Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

    • damit Du Beiträge erstellen, kommentieren oder teilen kannst (kommunizieren)
    • damit Du mit anderen Nutzer*innen interagieren kannst (interagieren)
    • damit wir das „Creative Museum“ bereitstellen und stetig verbessern können (optimieren).

    Rechtsgrundlagen
    Die Verarbeitung deiner pb Daten erfolgt nach Deiner informierten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Für die Erfüllung des Vertrags zwischen Dir und uns wird Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Nutzung der Web-Anwendung), für die Funktionsfähigkeit und interessengerechte Anpassung/Optimierung unseres Angebotes Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst § 25 Abs. 1 TTDSG, zu Grunde gelegt.

    Zu Deinen Rechten vgl. Punkt 3 der Datenschutzerklärung.

    Hosting
    Deine Daten werden auf externen Hosting-Servern in Deutschland gespeichert (punkt.de), mit dem wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen haben. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten der Nutzer nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

    Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber den Nutzern (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung des Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6Abs.  1 lit. f DSGVO berechtigtes Interesse).

    2. Weitergabe
    Ohne Deine ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) werde keine pb Daten an Dritte weitergegeben, außer, wenn es gesetzlich zulässig bzw. erforderlich ist.

    Eine Weitergabe an Empfänger außerhalb des Badischen Landesmuseums oder an staatliche Stellen erfolgt nur im Rahmen von zwingenden Rechtsvorschriften oder in Fällen von Angriffen auf unsere Systeme zum Zwecke der Strafverfolgung.

    Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, sind keine Dritten im Sinne der Datenschutzvorschriften; sie sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet und unterliegen unserer Kontrolle.

    3. Datenverarbeitung beim Aufruf verlinkter Inhalte
    Die Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf diese Web-Anwendung. Die Web-Anwendung kann aber auch externe Links oder Hyperlinks zu Internetseiten anderer Anbieter enthalten. Bei der Anwahl eines externen Links oder Hyperlinks wirst Du von unserer Website auf die Website des fremden Anbieters weitergeleitet. Diese fremden Inhalte stammen weder von uns noch haben wir Einfluss darauf, den Inhalt von Seiten Dritter zu beeinflussen. Die Verantwortung liegt allein bei dem jeweiligen Website-Anbieter.

    Bitte denke daran: Einige Services können personenbezogene Daten in den USA verarbeiten. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer. Mit Deiner Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmt Du auch der Verarbeitung Deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu.

    Soziale Medien
    Du hast verschiedene Möglichkeiten Deine Aktivität im Creative Museum mit Social-Media-Kanälen zu verknüpfen.

    Bitte informieren dich dort über den jeweiligen Umgang mit Deinen Daten.

    a) Social Log-In
    Mithilfe Deines Facebook,- Twitter,- oder Google-Account kannst Du Dich im Creative Museum anmelden.

    b) Beiträge teilen auf Social Media
    Du kannst Beiträge oder Kampagnen von dir und von anderen auf Social Media teilen. Bitte beachte, dass auch andere Deine Beiträge oder Kampagnen auf Social Media teilen können.

    c) Hinweis auf Social Media Kanäle
    Sofern die Links unmittelbar zu Angeboten der offiziellen Internetpräsenz des Badischen Landesmuseum führen, findest Du dort für das jeweilige Angebot eine Datenschutzerklärung.

    Im Badischen Landesmuseum nutzen wir folgende Social-Media-Kanäle: Facebook, Instagram, Twitter, YouTube, Mastodon. Die Datenschutzhinweise hierzu siehe Punkt 15 Datenschutzerklärung

    4. Löschung
    Entsprechende der gesetzlichen Vorgaben löschen wir die von uns erhobenen Daten, sobald der der Aufbewahrung zugrundeliegende Zweck weggefallen ist, bei Widerruf, keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und keine abweichenden Regelungen in dieser Datenschutzerklärung getroffen wurden. Sollten die Daten aufgrund der Erforderlichkeit für andere, gesetzlich zulässige Zwecke (z. B. Aufbewahrung aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen, strafrechtliche Verfolgung, Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen) nicht gelöscht werden können, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. In diesem Fall werden die Daten ausschließlich für diese Zwecke verarbeitet und sind ansonsten gesperrt.

    Zu 1 a)
    In der Regel werden die anonymisierten IT-Daten bis zur Deinstallation des Programms bzw. Haltbarkeit der Web-Anwendung gespeichert. Aufgrund der anonymisierten Form der Datenerfassung kann keine nutzerbezogene Löschung durchgeführt werden.

    Zu 1 b)
    Mit der Löschung des Nutzer-Accounts bzw. nach Widerruf Deiner Einwilligung werden die bei der Registrierung angegebenen Daten gelöscht. Deine verfassten Beiträge, Inhalten und Kommentare bleiben in anonymisierter Form zurück. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Die anonymisierten Daten sind bis zur Abschaltung der Web-Anwendung auf unserem Server gespeichert. Sie werden zu statistischen Zwecken und zur Optimierung und Anpassung unseres Angebotes ausgewertet. Aufgrund der anonymisierten Datenerfassung kann keine nutzerbezogene Löschung durchgeführt werden.

    Stand: 01.12.2022

  • 17. xCurator

    1. Wir nehmen den Schutz Deiner Daten sehr ernst und behandeln sie vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen sowie der nachfolgenden Datenschutzerklärung.

    Im Folgenden informieren wir Dich gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DS-GVO“) über Art und Umfang sowie den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Bezüglich der verwendeten Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen des Art. 4 DS-GVO. Bei personenbezogen Daten handelt es sich um Daten, mit denen Du als Betroffene*r persönlich identifiziert werden kannst.

    Was ist der xCurator?
    Der xCurator ist ein Kuratierungswerkzeug, mit dem Nutzer*innen die Sammlungen des Badischen Landesmuseums und Allard Pierson Amsterdam auf ganz neue Weise entdecken können. Mit Technologien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen Lernens (ML) unterstützt das Tool dabei, die Vielfalt der Objekte wahrzunehmen, neue Zusammenhänge zu erschließen, Kontexte kennenzulernen und Themen nach eigenem Interesse zu vertiefen. Mit dem xCurator können Nutzer*innen selbst in die Kurator*innen-Rolle schlüpfen und aus der Sammlung ihre eigene Story erstellen.

    Verarbeitung personenbezogener Daten
    Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit diese zur Nutzung dieses Angebotes erforderlich sind. Wir unterscheiden zwischen personenbezogenen Daten, die automatisch erhoben werden und Daten, die Du freiwillig mit uns teilst.

    Um das digitale Angebot des Badischen Landesmuseums (xCurator) anzusehen, ist kein personalisiertes Nutzerkonto notwendig. Sobald Du selbst aktiv werden möchtest, ist eine Registrierung erforderlich. Deine Registrierung ist freiwillig. Sie erfolgt nur, wenn Du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen hast und der Einwilligung zur Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ausdrücklich zustimmst. Ohne diese Einwilligung kannst Du die Anwendung leider nur eingeschränkt nutzen.

    Die Erstellung eines Nutzerkontos beim Badischen Landesmuseum richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder eines Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

    Deine Einwilligung kannst Du jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Dazu reicht das Löschen des Kontos, eine formlose Mitteilung per E-Mail (datenschutz@landesmuseum.de) oder postalisch an Badisches Landesmuseum Karlsruhe, – Widerruf – Schlossbezirk 10, 76131 Karlsruhe.

    Das Badische Landesmuseum nutzt zur Erstellung, Speicherung und Verwaltung von digitalen Identitäten einen Identity Provider (IDP). Das bedeutet, dass Deine Daten bei Deiner Registrierung einer User-ID zugeordnet werden. Wenn Du Dich nach der Registrierung in einem der digitalen Angebote des Badischen Landesmuseums anmeldest, erfolgt die Authentifizierung während des Logins mit dieser User-ID. Dadurch kannst Du Dein Nutzerkonto auch für andere digitale Angebote (Creative Museum, xCurator) verwenden.

    Kontaktdaten
    Verantwortlich für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das:
    Badisches Landesmuseum Schloss Karlsruhe
    vertreten durch Herrn Prof. Dr. Eckart Köhne 
    Schlossbezirk 10
    76131 Karlsruhe
    E-Mail: direktion@landesmuseum.de
    T +49 (0)721 926-6501
    F +49 (0)721 926-6676
    www.landesmuseum.de

    Behördliche Datenschutzbeauftragte im Badischen Landesmuseum Schloss Karlsruhe
    Frau Despina Antonatou
    Schlossbezirk 10
    76131 Karlsruhe
    E-Mail: datenschutz@landesmuseum.de

    2. Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten

    2.1. Daten, die automatisch und anonymisiert erhoben werden
    2.1.1. Protokolldateien
    Bei jedem Zugriff durch Dein Endgerät werden automatisiert Daten und Informationen vom Betriebssystem des aufrufenden Gerätes anonymisiert erfasst. Im Einzelnen erfassen wir:

    • IP-Adresse (anonymisiert)
    • Technische Informationen über das verwendete Endgerät
    • Datum und Uhrzeit des letzten Zugriffs
    • technische Informationen über die Nutzung der Website.

    Diese Daten werden verarbeitet,

    • um Dir den Dienst und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung zu stellen
    • die Funktionen und Leistungsmerkmale der Anwendung zu verbessern
    • um Missbrauch sowie Fehlfunktionen vorzubeugen und zu beseitigen
    • zu Sicherungszwecken in einer Protokolldatei.

    Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.  Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden. Dies erfolgt über Cookies. Werden diese deaktiviert, kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Die erfassten Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt und werden nicht zu kommerziellen Zwecken genutzt.

    Weitere Informationen siehe auf https://www.landesmuseum.de/datenschutz

    2.1.2    Analysedateien
    Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.).

    Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Deinem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Dich ermöglichen.

    Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B.

    • Seitenaufrufe,
    • Verweildauer,
    • verwendete Betriebssysteme und
    • Standort des Nutzers (soweit Du die Erfassung erlaubt hast).

    Die erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Der Websitebetreibende hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

    Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung der Google-Dienste vollständig um.

    Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen findest du unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

    Anonymisierung
    Wir haben die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Deine IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibenden dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

    Browser Plugin
    Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browser-Software verhindern; wir weisen Dich jedoch darauf hin, dass Du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können wirst. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

    Widerspruch gegen Datenerfassung
    Du kannst die Erfassung Deiner Daten durch Google Analytics verhindern, indem Du auf folgenden Link klickst https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de  Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Deiner Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert.
    Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findest Du in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

    Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung des Badischen Landesmuseums unter: https://www.landesmuseum.de/datenschutz

    2.2. Daten, die Du freiwillig bereitstellst
    2.2.1. Nutzerkonto – Art, Zweck und rechtliche Grundlage

    Folgende personenbezogene Daten werden nach der Registrierung in Deinem Nutzerkonto  zusammengetragen, einer eindeutigen und anonymisierten User-ID zugeordnet und gespeichert:

    • E-Mail-Adresse
    • Vor- und Nachname
    • Passwort

    Die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ist freiwillig und erfolgt nach Deiner informierten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Für die Erfüllung des Vertrags zwischen Dir und dem Badischen Landesmuseum wird Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, für die Funktionsfähigkeit und interessengerechte Anpassung/Optimierung unseres Angebotes Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zu Grunde gelegt.

    Deine Einwilligung kannst Du jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Dazu reicht das Löschen des Kontos, eine formlose Mitteilung per E-Mail (datenschutz@landesmuseum.de) oder postalisch an Badisches Landesmuseum Karlsruhe, – Widerruf – Schlossbezirk 10, 76131 Karlsruhe.

    2.2.2.   xCurator – Art, Zweck und rechtliche Grundlage
    KI-Services im xCurator
    Im xCurator werden verschiedene „KI-Services“ genutzt, um Dir eine schnellere und weiterführende Erschließung der Inhalte zu ermöglichen und Dich in der eigenen Kontextualisierung zu unterstützen. Im Bereich „Entdecken und Erstellen“ kannst Du Zusammenhänge finden und Kontexte erstellen und wirst dabei durch verschiedene automatisierte maschinelle Verfahren unterstützt. Du selbst entscheidest, welche der maschinell generierten Vorschläge Du annehmen willst, indem Du Inhalte zu einer Story hinzufügst und sie veröffentlichst. Nicht alle Zusammenhänge sind inhaltlich begründet, sondern ergeben sich aus visueller Mustererkennung, semantischer Nähe und Wahrscheinlichkeitswerten.

    Personalisierte und KI gestützte Suche
    Der xCurator arbeitet mit neuronaler Suche und multimodalen Verfahren für die Erschließung der Sammlungsdaten. Dieser Dienst wird lokal betrieben. Weitere Informationen dazu findest Du in den FAQ.

    Nach Deiner Registrierung hast Du einige Angaben zu Deinen Interessen gemacht. Dadurch können wir Dir personalisierte Suchergebnisse anzeigen.

    Mit generativer KI erstellte Inhalte
    Mit xCurator kannst Du Dir Textvorschläge durch ein Sprachmodell (Open AI, 3.5) generieren lassen. Wir haben die Schnittstelle (API) des Sprachmodells so in den xCurator eingebunden, dass es bei Deiner Interaktion zu keiner Übermittlung von personenbezogenen Daten an den Betreiber Open AI kommt. Dies gewährleisten wir insbesondere dadurch, dass wir eine feste Auswahl an Befehlen („Prompts“) an das Sprachmodell vorgeben. Für den Fall, dass es dennoch zur Übermittlung personenbezogener Daten kommt, haben wir mit dem Anbieter Open AI einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

    Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten und Zweck
    Folgende Informationen werden nach der Registrierung im xCurator und nach dem Onboarding in Deinem xCurator Profil gespeichert.

    • Nutzername
    • Präferenzen
    • Eigene Beiträge
    • Mit Hilfe eines Sprachmodells erstellte Beiträge
    • Sammlungen und Stories
    • Zeitpunkt der Veröffentlichung
    • Lizenzangaben zur eigenen Story
    • Zeitpunkt des Änderns einer Story
    • Reaktionen (Votings, Feedbacks, Kommentare)
    • Deine Benachrichtigungen (KI Feedback)

    Diese Informationen werden zum Zweck der uneingeschränkten Nutzung des Angebotes, zum Informationsaustauch, zur Kommunikation zwischen den Nutzer*innen und zur Optimierung des Angebots des Badischen Landesmuseums verarbeitet:

    • damit Du ein Profil erstellen und bearbeiten und veröffentlichen kannst
    • damit Du eigene Storys im xCurator erstellen kannst
    • damit Du personalisierte Vorschläge (Empfehlungen) für Deine Stories erhältst
    • damit andere Nutzer*innen Deine Beiträge lesen können
    • um Dich über wichtige Neuigkeiten zum xCurator zu informieren
    • für die Verbesserung des Angebots und weiterer Dienste des Badischen Landesmuseums

    Die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ist freiwillig und erfolgt nach Deiner informierten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Für die Erfüllung des Vertrags zwischen Dir und dem Badischen Landesmuseum wird Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, für die Funktionsfähigkeit und interessengerechte Anpassung/Optimierung unseres Angebotes Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zu Grunde gelegt.

    Deine Einwilligung kannst Du jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Dazu reicht das Löschen des Kontos, eine formlose Mitteilung per E-Mail (datenschutz@landesmuseum.de) oder postalisch an Badisches Landesmuseum Karlsruhe, – Widerruf – Schlossbezirk 10, 76131 Karlsruhe.

    3. Hosting
    Deine Daten werden auf externen Hosting-Servern in Deutschland gespeichert (Zweck: Unterstützung des Betriebs und den damit zusammenhängenden Prozessen). Mit dem hierfür beauftragten Hosting-Dienstleister punkt.de GmbH (Auftragsverarbeiter) und Hetzner.com (Auftragsverarbeiter) wurde gemäß Art. 28 DS-GVO ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Der Dienstleister (https://punkt.de/ und https://www.hetzner.com/de ist uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf dem punkt.de Server gespeichert, sodass die KI-gestützte Anwendung keinen Zugriff auf personenbezogene Daten hat.

    4. Löschung
    Bei Löschung des Profils im xCurator werden Inhalte und die personenbezogenen Daten des xCurator Profils gelöscht, jedoch nicht das Nutzerkonto des Badischen Landesmuseums. Du kannst entweder Dein Profil im xCurator löschen oder Dein gesamtes Nutzerkonto. 

    Beachte dafür die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen des Nutzeraccounts. Deine Inhalte, Stories und Angaben werden bei Löschung Deines Profils im xCurator endgültig gelöscht.

    Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben löschen wir die von uns erhobenen Daten, sobald der der Aufbewahrung zugrundeliegende Zweck weggefallen ist, bei berechtigtem Widerruf und/oder sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sollten die Daten aufgrund der Erforderlichkeit für andere, gesetzlich zulässige Zwecke (z. B. Aufbewahrung aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen, strafrechtliche Verfolgung, Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen) nicht gelöscht werden können, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. In diesem Fall werden die Daten ausschließlich für diese Zwecke verarbeitet und sind ansonsten gesperrt. Aufgrund der anonymisierten Form der Datenerfassung kann keine nutzerbezogene Löschung durchgeführt werden.

    1. Mit der Löschung Deines Profils werden Deine bei der Registrierung angegeben Daten sowie Deine erstellten Stories, Bewertungen, gespeicherten Favoriten aus der Anwendung entfernt.
    2. Mit der Löschung des Nutzer-Accounts bzw. nach Widerruf Deiner Einwilligung werden die bei der Registrierung angegebenen Daten gelöscht.

    5. Weitergabe
    Ohne Deine ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben, außer, wenn es gesetzlich zulässig bzw. erforderlich ist.

    Eine Weitergabe an Empfänger außerhalb des Badischen Landesmuseums oder an staatliche Stellen erfolgt nur im Rahmen von zwingenden Rechtsvorschriften oder in Fällen von Angriffen auf unsere Systeme zum Zwecke der Strafverfolgung.

    Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, sind keine Dritten im Sinne der Datenschutzvorschriften; sie sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet und unterliegen unserer Kontrolle.

    6. Datenverarbeitung beim Aufruf verlinkter Inhalte
    Die Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf diese Web-Anwendung. Die Web-Anwendung kann aber auch externe Links oder Hyperlinks zu Internetseiten anderer Anbieter enthalten. Bei der Anwahl eines externen Links oder Hyperlinks wirst Du von unserer Website auf die Website des fremden Anbieters weitergeleitet. Diese fremden Inhalte stammen weder von uns noch haben wir Einfluss darauf, den Inhalt von Seiten Dritter zu beeinflussen. Die Verantwortung liegt allein bei dem jeweiligen Website-Anbieter.

    7. Social LogIn
    Für die Registrierung und den Login zum xCurator hast Du auch die Möglichkeit, Dich mit einem bestehenden Profil freiwillig bei einem der nachstehenden sozialen Netzwerke, Facebook oder Google, zu authentifizieren und schließlich zu registrieren bzw. einzuloggen. Zu diesem Zweck findest Du auf der Registrierungsseite bzw. Login-Seite die entsprechenden Symbole der jeweiligen Anbietenden der von unserer Website unterstützten sozialen Netzwerke. Bevor eine Verbindung zu den Anbietenden hergestellt wird, musst Du Dich mit dem im Folgenden beschriebenen Prozess und der Datenübermittlung ausdrücklich einverstanden erklären: Durch den Klick auf das jeweilige Symbol wird ein neues Fenster geöffnet, auf dem Du dich mit Login-Daten für das soziale Netzwerk einloggen kannst. Nach einem erfolgreichen Login teilt das soziale Netzwerk mit, welche Daten (Name und E-Mail-Adresse) an uns für die Authentifizierung im Rahmen des Registrierungs- bzw. Login-Prozesses übermittelt werden. Sofern Du dieser Datenübermittlung zugestimmt hast, werden die von uns für die Registrierung erforderlichen Felder mit den übermittelten Daten gefüllt. Die von uns zur Registrierung bzw. zum Login erforderliche Information ist Deine E-Mail-Adresse. Erst nach Deiner ausdrücklichen Einwilligung in die Verwendung der übermittelten und erforderlichen Daten werden Deine Daten von uns gespeichert und für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke verwendet. Eine über den Authentifizierungsprozess hinausgehende Verknüpfung zwischen dem bei uns angelegten Konto und Deinem Konto beim entsprechenden sozialen Netzwerk findet nicht statt. Um den Authentifizierungsprozess für die Registrierung und den Login ausführen zu können, wird Deine IP-Adresse an die Anbietenden des sozialen Netzwerks übermittelt. Wir haben keinen Einfluss auf den Zweck und Umfang der Datenerhebung und auf die weitere Verarbeitung der Daten durch die Anbietenden des sozialen Netzwerks. Für weitere Informationen dazu lies bitte die Datenschutzhinweise des jeweiligen Anbietenden.

    Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Grand Canal Dock, Dublin 4, D04 V4X7, Irland

    Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland

    Wir nutzen von diesen Daten ausschließlich Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse. Diese Informationen sind für den Vertragsschluss zwingend erforderlich, um Dich identifizieren zu können. Weitere Informationen zu Facebook-Connect und den Privatsphäre-Einstellungen entnimm bitte den Datenschutzhinweisen und den Nutzungsbedingungen der Facebook Inc.

    Für Drittländer/Unternehmen, für die ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, gilt der Angemessenheitsbeschluss ebenfalls. Für weitere Informationen (wie z.B. eine Kopie der Garantien) kannst Du Dich an die unten genannten Kontaktangaben wenden.

    Die Löschung liegt in der Verantwortung der Dienstleister Google und Facebook.

    Rechtsgrundlage:
    Art. 6 Abs.  1 lit a DS-GVO (Einwilligung)

    8. Deine Rechte

    a)   Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
    Du hast das Recht Auskunft darüber zu erhalten, welche Dich betreffende Daten verarbeitet werden. Hierzu kannst Du Deine Anfrage postalisch oder per Fax an die anfangs angegebenen Adressen bzw. Kontaktpersonen stellen.

    b)  Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
    Du hast entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig oder unvollständig sein sollten.

    c)   Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO) und Einschränkung (Art. 18 DS-GVO)
    Du hast nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

    d)  Recht auf Datenübertragbarkeit (Art.20 DS-GVO)
    Du hast das Recht, Dich betreffende Daten, die Du uns bereitgestellt hast, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.

    e)   Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)
    Du hast das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Dich betreffender personenbezogenen Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit f DS-GVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO einzulegen. Eine Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten erfolgt dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

    f)    Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
    Du hast das Recht eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft zu widerrufen.

    g)   Beschwerderecht (Art. 77 DS-GVO)
    Du hast das Recht, Dich bei Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden:
    Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
    Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
    Telefon: 07 11/61 55 41-0
    Telefax: 07 11/61 55 41-15
    E-Mail: poststelle@lfd.bwl.de

    Die Anwendung wird nicht für Profiling oder Scoringmaßnahmen nach Art. 22 DS-GVO genutzt.

    9. Änderung unserer Datenschutzerklärung
    Wir halten diese Datenschutzerklärung immer auf dem aktuellen Stand. Daher behalten wir uns vor, sie von Zeit zu Zeit zu ändern und Änderungen bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Deiner Daten zu aktualisieren. Die neueste Fassung der Datenschutzerklärung ist stets unter „Datenschutzerklärung“ abrufbar.

    Stand: Dezember 2023

  • 18. Hinweise zu Applikationen

    Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Rahmen der Bereitstellung unserer Applikationen bzw. „Apps“ personenbezogene Daten von den Nutzer*innen verarbeitet werden. Detaillierte Informationen u. a. darüber, um welche Art personenbezogener Daten es sich handelt, wie sie durch uns oder Dritte und zu welchen Zwecken verarbeitet werden, erhalten Sie über die Datenschutzerklärungen der einzelnen Apps. Diese finden Sie in den App-Stores, in welchen die Apps angeboten werden, in den Apps selbst und hier:

    Ping! Die Museumsapp

    King Karl

    Dein Geschenk (Web-App)

    Bei Bezug einer App über den App-Store, sind auch die Datenschutzhinweise des Betreibers des App-Stores zu beachten. Auf die Datenverarbeitung durch den Betreiber haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich.

    Die Nutzung der App „King Karl“ ist ohne Verarbeitung von personenbezogener Daten durch uns möglich. Sobald diese App auf dem Privatgerät durch den Download aus dem jeweiligen App-Store installiert ist, kann die App genutzt werden. Dabei erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an uns. Sämtlicher Content (z.B. Texte, Bilder) der App ist durch die Installation der App auf dem Privatgerät verfügbar, es werden keine weiteren Inhalte von Servern nachgeladen, weswegen die App auch ohne Internet-/Mobilfunkverbindung im vollen Umfang genutzt werden kann.

  • 19. Weitere Tools auf der Website

    Google Web Fonts

    Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzt diese Seite so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

    Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO dar.

    Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

    Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.com/policies/privacy/.

  • 20. Webkonferenz-Tools

    Jitsi

    Das Badische Landesmuseum nutzt die Software Jitsi Meet, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). Die Open-Source-Software wird intern gehostet.

    Rechtsgrundlage, Zweck

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b bzw. c DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen bzw. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, durchgeführt werden.

    Wir verarbeiten Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO), um digitale Interaktionen und Austausch zu ermöglichen, sowie Fehler zu beheben und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.

    Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von Jitsi Meet personenbezogene Daten für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sein, ist § 15 LDSG (Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg) die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.

    Art der personenbezogenen Daten

    Bei der Nutzung von Jitsi Meet werden verschiedene Datenarten verarbeitet:

    Kategorie

    Art der pb Daten

    1

    Online-Meeting-Organisation (frei wählbarer User-, Meeting- bzw. Raumname)

    2

    Online-Meetingteilnahme (frei wählbarer Username, Teilnahme-ID, Bildschirm-Freigabe, Kamera- und Tonübertragung)

    3

    Chatverlauf

    4

    Verkehrs- und Steuerungsdaten (IP-Adresse mit Zeit und Datum, Client-Information)

    5

    Statistik zur Sprechzeit und technischen Anbindung

    Ohne Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie die Anwendung nicht nutzen.

    Betroffene, Löschfristen

    1, 2, 3, 4, 5           Organisator*innen

    2, 3, 4, 5               Teilnehmer*innen

    Die Daten werden nur temporär und lediglich während der Nutzung der Software Jitsi Meet vorgehalten, nicht gespeichert und verarbeitet. Die Online-Meetings werden nicht aufgezeichnet.

    Empfänger*innen, Übermittlung

    Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings temporär erfasst werden, werden von uns grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben oder außerhalb der EU verarbeitet.
    Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Nutzer*innen in einem Drittland aufhalten.

    Hier finden Sie die datenschutzrechtlichen Grundlagen Ihrer Rechte.

    Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Rechtssinne findet nicht statt.
     

    BigBlueButton

    Das Badische Landesmuseum (Verantwortlicher) nutzt das Open-Source-Webkonferenztool BigBlueButton, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). Die Open-Source-Softwarewird intern gehostet. Es ist von Anwender*innen auf lokalen Rechnern mittels Webbrowser nutzbar.

    Art der personenbezogenen Daten

    Bei der Nutzung von BigBlueButton werden pb Daten verarbeitet. Sie lassen Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Wenn Sie an einem Online-Meeting teilnehmen, werden Video- und Audiodaten bzw. der Chatinhalt gemeinsam mit der IP-Adresse und Geräte-/Hardware-Informationen an den entsprechenden Server übermittelt. Video- und Audiodaten enthalten Ihr Abbild sowie Ihre Stimme als pb Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO. Die gleichen Inhalte werden an die Endgeräte der Empfänger weitergeleitet. Alle Datenübermittlungsvorgänge sind transportverschlüsselt.

    Kategorie

    Art der pb Daten

    1

    Online-Meeting-Organisation (frei wählbarer User-, Meeting- bzw. Raumname)

    2

    Online-Meetingteilnahme (frei wählbarer Username, Teilnahme-ID, Videodaten bei Kamera-Freigabe, Audiodatei bei Mikrofon-Freigabe)

    3

    Chatverlauf/Textdaten (soweit Chat-, Notiz-, Zeichnungs- oder Umfragenfunktion genutzt werden) und Daten aus geteilten Inhalten

    4

    Verkehrs- und Steuerungsdaten (IP-Adresse mit Zeit und Datum, genutztes Endgerät, Client-Information)

    5

    Statistik zur Sprechzeit und technischen Anbindung (Chat-Status, Beginn und Ende)

    Aus Sicherheitsgründen ist die Aufnahmefunktion bzw. automatische Aufzeichnung und Speicherung durch das System grundsätzlich deaktiviert.

    Betroffene und Löschfristen

    1, 2, 3, 4, 5                        Moderator*in/Organisator*in

    2, 3, 4 5                             Präsentator*in/Teilnehmer*in/Zuhörer*in (Mitarbeiter*in, Gäste)

    Die pb Daten werden, soweit das über eine Einwilligung nicht anders geregelt ist, nur solange gespeichert, wie sie für die Durchführung der Webkonferenzen und damit zusammenhängender Dienste erforderlich ist.

    Die IP-Adresse und Geräteinformationen werden zwecks Fehlerbehebung für die Dauer von bis zu 14 Tagen in den Logdateien der eingesetzten Server gespeichert.

    Neben den Organisator*innen und Gästen der Webkonferenz hat der mit dem Betrieb von BigBlueButton betraute Administrator*in eine Zugriffsmöglichkeit auf die Daten, um die Systeme verwalten zu können.

    Rechtsgrundlage, Zweck

    Für die Mitarbeiter*innen ergibt sich die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der pb Daten aus Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 15 Abs. 1 LDSG (Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg), da die Verarbeitung pb Daten für die Durchführung des Dienstverhältnisses erforderlich ist, wenn BigBlueButton für dienstliche Zwecke eingesetzt wird.

    Für externe Teilnehmer*innen ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e und Art. 6 Abs. 3 Buchstabe b DSGVO in Verbindung mit § 4 LDSG, da die Datenverarbeitung für die Aufgabenerfüllung des Badischen Landesmuseums notwendig ist.

    In Einzelfällen kann sich die Rechtsgrundlage aus der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO ergeben, sofern die oben genannten Rechtsgrundlagen nicht einschlägig sind.

    Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Nutzer*innen in einem Drittland aufhalten.

  • 21. Onlineshop und Online-Ticketkauf

    Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen die Auswahl, den Erwerb, bzw. die Bestellung der gewählten Produkte, Waren sowie entsprechender (Dienst)Leistungen (z.B. Ticketkauf), als auch deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung zu ermöglichen.

    Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. Kaufvorgangs gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung bzw. Zurverfügungstellung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprache halten zu können. Das Anlegen eines Kundenkontos ist nicht erforderlich.

    Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der Vertragserfüllung, Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten gegenüber Rechtsberater*innen und Behörden. Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt, außer wenn Sie das ausdrücklich gewünscht bzw. eingewilligt haben (z. B. auf Kundenwunsch bei Auslieferung).

    Verarbeitete Datenarten

    Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse), Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Rechnung), Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer), Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, (Dienst-)Leistung), Nutzungsdaten bzw. Meta-/Kommunikationsdaten (dazu gehören: Geräte-Informationen, IP-Adresse, Zugriffszeit, aufgerufene Website).

    Bei einer Registrierung wird zusätzlich ein von Ihnen zu vergebendes Passwort gespeichert, wobei keine dauerhafte Speicherung des Passworts selbst, sondern lediglich eines Prüfcodes erfolgt. Bei der Buchung als Gast wird dagegen nur eine Bestellung erzeugt.

    Zwecke der Verarbeitung

    Vertragliche (Dienst-)Leistungen, Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Rechnungsstellung, Sicherheitsmaßnahmen.

    Wir verwenden die Protokolldaten (Nutzungsdaten) nur zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

    Rechtsgrundlage

    Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO), rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO).

    Umgang mit den Daten und externe Dienstleister*innen

    Innerhalb des Badischen Landesmuseums erhalten diejenigen Bereiche Zugriff auf die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen und die zur Verarbeitung dieser Daten berechtigt sind. In Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages erhalten z. B. Versanddienstleister*innen, Zahlungsdienstleister*innen u. a. Ihre Daten, außerdem erhalten diejenigen Stellen die von Ihnen überlassenen Daten, die diese aus gesetzlichen Gründen benötigen, z. B. Finanzbehörden, zuständige Behörden und Gerichte.

    Wir setzen zur Erbringung der Leistung Dienstleister*innen ein (sogenannte Auftragsverarbeiter*innen). Diese Dienstleister*innen verarbeiten die Daten ausschließlich auf unsere Weisung und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen vertraglich verpflichtet (Art. 28 DSGVO). Sämtliche Auftragsverarbeiter*innen wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistung erforderlich ist. Sie tragen zur Erfüllung der rechtlichen, vertraglichen Pflichten und zur Wahrung der berechtigten Interessen bei.  Bei einer Rechnungsstellung werden Ihre Bestandsdaten und Ihr Bestellauftrag an die Landesoberkasse Karlsruhe weitergeleitet. Der Webshop wird bei der merces GmbH, Dresden gehostet.

    Speicherdauer und Ihre Rechte

    Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht).

    Hier finden Sie die datenschutzrechtlichen Grundlagen Ihrer Rechte.

    Datenschutzbestimmungen zu PayPal

    Wenn Sie innerhalb des Bestellvorganges einwilligen über PayPal (einschließlich „Lastschrift“ und „Kreditkarte“) zu bezahlen, werden Sie auf die Seite von PayPal weitegeleitet. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister und ist eigenständig für die Verarbeitung verantwortlich.

    Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“).

    Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full. Ein Datenzugriff durch US-Behörden ist nicht auszuschließen.

    Bei Nutzung von PayPal werden zum Zwecke der Zahlungsabwicklung von PayPal u.a. folgende Daten erhoben:
    Informationen in Zusammenhang mit der Zahlungsabwicklung/Abwicklung des Kaufvertrages (Bestellung), z.B. Name/Vorname, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Nummer der Rechnung, die Sie bezahlen oder deren Zahlung Sie anfordern, Zahlungskartennummer, den gesendeten oder angeforderten Betrag, den gezahlten Betrag, einschließlich Informationen über die zur Durchführung der Transaktion verwendeten Zahlungsmittel, Geräteinformationentechnische Nutzungsdaten aber auch Standortdaten.

    Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal und Informationen über die erhobenen personenbezogenen Daten können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.

    Für die Geltendmachung von Betroffenenrechten gegenüber PayPal verweisen wir auf die unter dem vorgenannten Link befindliche Datenschutzerklärung von PayPal.

    PayPal gibt, soweit dies erforderlich ist, die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter. Unter Umständen übermittelt PayPal die personenbezogenen Daten an Wirtschaftsauskunfteien um eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durchzuführen (Bei Zahlungsarten Kreditkarte via PayPal oder Lastschrift via PayPal).  (Siehe: https://www.paypal.com/DE/webapps/mpp/ua/creditchk?locale.x=de_DE)

    Bei Nutzung von PayPal setzt PayPal Cookies. Wenn Sie das nicht wünschen, können Sie die Setzung von Cookies durch PayPal verhindern. (Siehe: https://www.paypal.com/CH/webapps/mpp/ua/cookie-full)

    Sie können die Übermittlung von personenbezogenen Daten zur Zahlungsabwicklung, die von PayPal angefordert werden, auch ablehnen. Dann stehen Ihnen aber möglicherweise bestimmte oder alle Dienste nicht zur Verfügung.

    Bei den von uns an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um solche, die zur Vertrags-/Zahlungsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b und c DSGVO) notwendig sind (Vor-/Name, (Liefer-) Adresse und Warenkorb). Das Badische Landesmuseum erhält von PayPal keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung der Zahlung.

  • 22. Videoüberwachung

    Die Liegenschaften des Badischen Landesmuseums werden zur Wahrung des Hausrechts sowie zu Zwecken der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Innenbereich mit einer Videoanlage überwacht. Alle Bereiche innerhalb der Liegenschaften, die videoüberwacht werden, sind durch Piktogramme mit Hinweisen auf die verantwortliche Stelle und den entsprechenden Telefonnummern zur Kontaktaufnahme gekennzeichnet.

    Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO. Die Bildaufzeichnung findet dauerhaft (24/7) automatisiert statt.

    Der Videostream wird auf internen Fileservern mit dezidierten Zugriffsbeschränkungen gespeichert, bis die Speicherkapazität erreicht ist; im Folgenden werden die ältesten Daten überschrieben. Aufgrund der Aufnahmequalität beginnt durchschnittlich nach 30 Tagen dieser Zyklus neu.

    Die erhobenen Daten werden an Strafermittlungsbehörden nur übermittelt, soweit dies im Rahmen einer begründeten polizeilichen Maßnahme oder auf richterliche Anordnung zu den o. g. Zwecken beantragt wird. Die Übergabe wird mittels einheitlichen Sicherungsbelegs dokumentiert. Die Übermittlung von Daten an die Ermittlungsbehörde erfolgt i. d. R. an die Landespolizei Baden-Württemberg. Eine Weitergabe in anderen Fällen bzw. ein automatisierter Abgleich mit anderen polizeilichen Informationsquellen erfolgt nicht.

  • 23. Externe Links

    Eventuell finden Sie auf unseren Seiten Web-Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offenkundig erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Die Webseiten werden vor der Linksetzung hinsichtlich ihrer Inhalte überprüft. Da es sich um Webseiten anderer Anbieter handelt und wir weder die Übermittlung der Informationen veranlasst, den Adressaten/die Adressatin der übermittelten Informationen ausgewählt noch die übermittelten Informationen ausgewählt oder verändert haben, haben wir auch keinerlei Einfluss auf deren Inhalte und sind nicht dafür verantwortlich. Unsere Datenschutzerklärung gilt auf diesen Seiten nicht. Bitte beachten Sie deshalb die jeweiligen Regelungen dieser anderen Anbietenden zum Datenschutz für die das Badische Landesmuseum jedoch in keiner Weise eine Verantwortung und Haftung übernimmt.

  • 24. Beschwerderecht

    Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart (T +49 (0) 711 615 541-0; F +49 (0) 711 615 541-15; E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de). Beschwerden können auch online eingelegt werden über: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.

Stand: Juli 2023

Erklärung zum Datenschutz bei Online-Besucherumfragen des ZEB - Zentrum für Evaluation und Besucherforschung

Die Erklärung zum Datenschutz und zur absoluten Vertraulichkeit Ihrer Angaben bei Online-Besucherumfragen des ZEB – Zentrum für Evaluation und Besucherforschung am Badischen Landesmuseum können Sie hier abrufen:

Datenschutz-Erklärung bei Online-Besucherumfragen