Öffentliche Veranstaltungen
Happy Friday/Zeitzeug*innengespräch: Mitten in Karlsruhe
"Erinnerungen an ein lebendiges Viertel in der Nachkriegszeit"
Mit Gerhard Lustig und Günther Kimmelmann, Moderation: Dagmar Vituschek
Zum Ausklang der Arbeitswoche erhalten Sie kostenfrei spannende Einblicke in unsere Sammlungsausstellungen vor Ort. Die Führung mit unseren Kurator*innen, Volontär*innen oder Kulturvermittler*innen stellt Ihnen besondere Themen und Objekte im Museum vor, manchmal auch in badischer Mundart…
Ohne Anmeldung, Teilnahmezahl begrenzt
0 Euro

Öffentliche Vorlage: Archäologie in Baden hautnah
Einmal ein bronzezeitliches Schwert oder einen steinzeitlichen Faustkeil aus nächster Nähe ohne Vitrinenglas erleben – unsere Explainer*innen legen Ihnen in unserer Sammlungsausstellung Archäologie in Baden ein Originalobjekt zur genauen Betrachtung vor.
Ohne Anmeldung, Teilnahmezahl begrenzt.
0 Euro zzgl. Eintritt

Highlight-Führung
Erhalten Sie bei unserer einstündigen Highlight-Führung spannende Einblicke in die vielfältigen Sammlungsausstellungen, und lernen Sie herausragende Schätze des Badischen Landesmuseums kennen.
Ohne Anmeldung, Teilnahmezahl begrenzt.
3 Euro / Kinder 1 Euro zzgl. Eintritt

Kultur am Telefon: Inklusive Hörführung mit Audiodeskription
"Römer am Oberrhein"
Anmeldung: service@landesmuseum.de oder Tel. 0721/926-6520
5 Euro

MuseumsTalk online: Museumshelden
Jeden 3. Donnerstag im Monat lädt das Badische Landesmuseum im Rahmen der Sonderausstellung "Museumshelden - Von Vitrinenstars und Depothütern" zu Gesprächen über aktuelle Themen aus der Museumslandschaft ein. Wie sind die Sammlungen des Badischen Landesmuseums entstanden? Und wie können wir die Museumsobjekte für die Zukunft bestmöglich bewahren? Diese oder ähnliche Fragen möchten wir gerne mit Ihnen und Expert*innen diskutieren.
Im Februar widmen wir unseren MuseumsTalk der Besucher*innenforschung. Unsere Gesellschaft ist vielfältig und stets im Wandel. Nicht nur Museen mit ihren Ausstellungen sind zeitgebunden, auch die Wünsche und Bedürfnisse der Museumsbesucher*innen verändern sich. Was die Besucher*innen aber für einen gelungenen Museumsbesuch brauchen, wissen die Museen nicht ohne Weiteres. Dafür braucht es verlässliche Evaluationen und Strategien, die es ermöglichen, systematisch Daten zu den Besucher*innen, ihren Erfahrungen und ihrer Wahrnehmung zu erheben. Doch wie funktionieren solche Evaluationen? Welche Methoden gibt es außer den klassischen Fragebögen und was genau wird eigentlich untersucht?
Als Gast wird Dr. Philipp Niemann mit uns über seine Forschungserkenntnisse im Bereich der Rezeptionsforschung sprechen. Er ist Leiter des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWiK) und hat mit seinen Student*innen die Erfahrungen und Wahrnehmungen der Besucher*innen in unserer Sammlungsausstellung „Archäologie in Baden“ ausgewertet.
Der MuseumsTalk online findet auf BigBlueButton statt. Ohne Anmeldung, Zugangslink: https://bbb.landesmuseum.de/b/ged-gxo-tfx-xaq
Informationen zu den Themen der einzelnen Veranstaltungen: www.landesmuseum.de/museumhelden
Termine: 15. September 2022, 20. Oktober 2022, 17. November 2022, 15. Dezember 2022, 19. Januar 2023, 16. Februar 2023, 16. März 2023, 20. April 2023, 18. Mai 2023 (Christi Himmelfahrt) jeweils 19 Uhr, Dauer max. 60 Min, kostenfrei
0 Euro

Happy Friday-Führung: Hauen und Stechen
Zum Ausklang der Arbeitswoche erhalten Sie kostenfrei spannende Einblicke in unsere Sammlungsausstellungen vor Ort. Die Führung mit unseren Kurator*innen, Volontär*innen oder Kulturvermittler*innen stellt Ihnen besondere Themen und Objekte im Museum vor, manchmal auch in badischer Mundart…
"Historischer Kampf über die Jahrhunderte" mit Marvin Gedigk
Ohne Anmeldung, Teilnahmezahl begrenzt
0 Euro

Öffentliche Vorlage: Archäologie in Baden hautnah
Einmal ein bronzezeitliches Schwert oder einen steinzeitlichen Faustkeil aus nächster Nähe ohne Vitrinenglas erleben – unsere Explainer*innen legen Ihnen in unserer Sammlungsausstellung Archäologie in Baden ein Originalobjekt zur genauen Betrachtung vor.
Ohne Anmeldung, Teilnahmezahl begrenzt.
0 Euro zzgl. Eintritt

Führung: Ein Rundgang durch die Römer am Oberrhein
Die Römer am Oberrhein – erkunden Sie mit unseren Kulturvermittler*innen auf einem einstündigen Rundgang eine unserer zahlreichen Sammlungsausstellungen.
Ohne Anmeldung, Teilnahmezahl begrenzt
3 Euro / Kind 1 Euro zzgl. Eintritt

Themenführung: Die wunderbare Welt der Musikautomaten
Viele Karnevalisten zieht es in der 5. Jahreszeit nach draußen: In Kneipen und Hinterhöfen, auf Straßen und Plätzen wird gemeinsam gefeiert.
Musik ist heute allgegenwärtig. Sie lässt sich elektronisch erzeugen, via Internet herunterladen, beliebig speichern und über das Handy abspielen. Doch die Geschichte selbstspielender Musik begann verstärkt im 18. Jahrhundert. Damals erklangen Melodien aus mechanischen Flötenuhren vor allem in höfischen Kreisen. Im 19. Jahrhundert eroberten große Musikautomaten großbürgerliche Salons, Kneipen, Jahrmärkte und Straßen. So wurde Musik allmählich einer breiten Gesellschaftsschicht zugänglich.
Mit der Führung begibt sich der Besucher auf eine faszinierende Klangreise durch die Zeit. Er erfährt von den Möglichkeiten, nicht nur Pfeifen und Glocken, sondern auch „echte“ Tasten-, Blas-, Schlag- und sogar Saiteninstrumente zum Klingen zu bringen. Große Orchestrien, menschenähnliche Figurenautomaten sowie die komplexe Musiktechnik im Inneren der Instrumente, versetzen die Besucher ins Staunen.
Mit Anne Wagner
Ohne Anmeldung, Teilnahmezahl begrenzt
2 Euro zzgl. Eintritt

Offene Werkstatt: Helden to go
"Gestalte Dir einen heldenhaften Schlüsselanhänger"
Von 5 bis 99 Jahren
Ohne Anmeldung, Teilnahme jederzeit möglich, sofern Plätze verfügbar
0 Euro zzgl. Eintritt
