Freie Stellen

Allgemeiner Hinweis: Für alle ausgeschriebenen Stellenangebote des Badischen Landesmuseums ist auch eine Bewerbung via E-Mail möglich. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als PDF-Dokument (max. 5 MB) an: Bewerbungen@landesmuseum.de.


Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe ist eines der aktivsten kulturhistorischen Museen in Deutschland und gehört mit seinen Projekten in den Bereichen digitaler Wandel, Partizipation und Nutzerorientierung zu den innovativsten Museen in Baden-Württemberg. Es wird ab dem Jahr 2026 für seine Besucher*innen geschlossen, um in den folgenden Jahren die Generalsanierung des Schlosses durchzuführen.

Da die Sanierung des Karlsruher Schlosses zu den Top-Projekten der Landesregierung zählt, ist eine Bürgerbeteiligung vorgesehen.

Hierfür wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis 31.12.2024

ein*e Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Planung und Durchführung der Bürgerpartizipation

gesucht.

Ziel ist es, während dieser Zeit einen umfassenden Beteiligungsprozess durchzuführen, um die anstehenden Sanierungen transparent zu kommunizieren und Akzeptanz für die geplanten Maßnahmen zu schaffen.

Im Hintergrund des Prozesses steht die Weiterentwicklung des Museumskonzeptes. Bedarfe und Visionen zur künftigen Visitor Experience sollen mit erhoben und als Grundlage für die Neuplanung genutzt werden. Dafür wird der Prozess eng mit laufenden Entwicklungen, etwa zur Digitalstrategie oder zu den Expotheken, verzahnt und dokumentiert.

Bei der Umsetzung kann auf den Erfahrungen der partizipativen BLM-Projekte (Bürgerbeirat, museum x) aufgebaut und vorhandene digitale Tools eingesetzt werden (Creative Museum, Dein Geschenk, Ping! oder Creative Exhibitions). Das existierende Methodenset soll dabei evaluiert und nach Bedarf neue Methoden erprobt werden.

Am Beginn des Projektes steht die Konzeption des Beteiligungsprozesses selbst. Darauf aufbauend soll die Umsetzungsphase von ca. 12 Monaten durchgeführt werden. Danach sollen eine abschließende Evaluation und die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgen.

Wir erwarten für diese verantwortungsvolle Tätigkeit folgende Kenntnisse und Fähigkeiten:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium eines kultur- oder kommunikationswissenschaftlichen Fachs oder vergleichbare Kenntnisse, jeweils mit deutlicher Affinität zum Kultursektor
  • Fundierte, praxiserprobte Kenntnisse in partizipativem Arbeiten und Einbindung der Bürgerschaft
  • Nachgewiesene Erfahrungen in der Konzeption und Moderation von Prozessen und Veranstaltungen
  • Kenntnisse über Methoden und Instrumente zur Förderung des Austausches und Entwicklung von Konzepten
  • Konzeptionelles und strategisches Denken
  • Nachgewiesene Erfahrung im Projektmanagement
  • Eigenständigkeit, Kreativität und Nutzerzentrierung
  • Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
  • Sprachlich gewandt in Deutsch und Englisch
  • Sicheres Auftreten und Kontaktfreudigkeit
  • Kommunikationsstärke und Organisationsfähigkeit
  • Engagement, Belastbarkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit
  • sehr gute PC-Kenntnisse

Die Bezahlung erfolgt nach EG 13 TV-L.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bitte vermerken Sie einen entsprechenden Hinweis in Ihrem Anschreiben und fügen Sie den Nachweis bei.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 23.06.2023 per Mail an bewerbungen@landesmuseum.de unter Angabe der Kennziffer „Partizipation0623“.

Datenschutzhinweis für BewerberInnen

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem Badischen Landesmuseum ein wichtiges Anliegen und ist zu jeder Zeit gewährleistet. Alle persönlichen Daten, die im Rahmen einer Bewerbung bei uns erhoben und verarbeitet werden, sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulation geschützt.

Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung innerhalb des Badischen Landesmuseums verwendet und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften streng vertraulich behandelt.

Sollten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail schicken, dann sollten Sie bitte beachten, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselte E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Fragen und Anregungen zum Datenschutz

Falls Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte. E-Mail: despina.antonatou@landesmuseum.de


Das Badische Landesmuseum bietet ab 1.9.2023 ein einjähriges

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Denkmalpflege,

mit Spezialisierung in der Konservierung und Objektrestaurierung im Museum

in Vollzeit an.

Das einjährige FSJ verleiht einen Einblick in die Arbeit der Restaurierung am Museum und bereitet die Freiwillige/den Freiwilligen (w/m/d) auf ein mögliches Hochschulstudium vor. Das FSJ wird von den einschlägigen Hochschulen als Vorpraktikum anerkannt.

Zu den Inhalten des FSJs gehören insbesondere:

  • Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten an Kunstobjekten aus den vielfältigen Sammlungen des BLM
  • Ausstellungsauf- und -abbau
  • Sammlungspflege (Präventive Konservierung)
  • Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen

Wir erwarten:

  • Hoch- bzw. Fachhochschulreife
  • Alter zwischen 18 und 27 Jahren
  • die Absicht, ein Studium im Fachbereich Restaurierung aufzunehmen
  • Freude und Interesse am Beruf der Restauratorin/des Restaurators
  • erste praktische Erfahrungen in der Restaurierung sind von Vorteil
  • Teilnahme an der digitalen Informationsveranstaltung des Trägers (verpflichtend im
    Rahmen des Bewerbungsverfahrens)

Wir bieten:

  • ein kreatives und spannendes Umfeld im Museum mit abwechslungsreichen und
    herausfordernden Themen
  • sehr gute ÖPNV-Anbindung
  • monatliche Leistungen in Höhe von derzeit 473 €
  • Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge sowie der Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung

Wir sind an einem heterogenen, vielfältigen Team interessiert und begrüßen daher Bewerbungen von Personen jeglichen Geschlechts, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an das Büro der Jugendbauhütte Baden-Württemberg:

ijgd - Jugendbauhütte Baden-Württemberg mit Sitz in Esslingen am Neckar
David Nonnenmann (Bildungsreferent)
Silvia Hammelehle (Sachbearbeitung)

Technisches Rathaus
Jugendbauhütte Baden-Württemberg
Ritterstr. 17, Raum 290
73728 Esslingen am Neckar
Tel. 0711 3512214-1 /-2
Fax: 0711 3512 - 553386
 


Das Badische Landesmuseum mit seinem Hauptsitz im Schloss Karlsruhe und seinen acht Außenstellen und Zweigmuseen ist mit jährlich rund 300.000 Besuchern eines der erfolgreichsten Museen in Baden-Württemberg. Neben seinen bedeutenden kulturgeschichtlichen Sammlungen ist es für seine großen Sonderausstellungen bekannt. Zudem steht für die nächsten Jahre die Generalsanierung des Karlsruher Schlosses an.

Wir suchen nun ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 30.11.2024 und in Vollzeit

eine/n Restaurator*in (m/w/d) in der Fachrichtung Papier, Grafik, Fotografie und Objektrestaurierung.

Die Tätigkeit umfasst vor allem die Mitarbeit an kunsthandwerklichen Objekten und Materialkombinationen aus Papier, aber auch Werke aus organischen Materialkombinationen in den Depotsammlungen wie auch in Dauer- und Sonderausstellungen.

Ihr Schwerpunkt ist hierbei:

  • Sonderausstellungsauf- und –abbau (Sonderausstellungen „80er Jahre“ und GLA „Reichenau“)
  • Sammlungsverlagerung und Neueinrichtung 
  • Konservierung, Restaurierung und Montage von Objekten
  • Präventive Konservierung und Klima- Controlling
  • Leihverkehr Abwicklung und Kurierreisen

Ein erworbener Abschluss eines fachbezogenen Studiengangs Restaurierung oder vergleichbare Kenntnisse ist Grundvoraussetzung.

Eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung im Bereich Papier-, Buch- und Fotografierestaurierung im musealen Bereich oder in renommierten Ateliers runden Ihr Bewerberprofil ab.

Wir erwarten Engagement, Belastbarkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, gute PC-Kenntnisse, eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B sowie die Bereitschaft, Objekttransporte durchzuführen.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit zurzeit durchschnittlich 39,5Stunden pro Woche. Die Vergütung entspricht EG 9b TV-L.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bitte vermerken Sie einen entsprechenden Hinweis in Ihrem Anschreiben und fügen Sie den Nachweis bei.

Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen senden Sie bitte per Mail bis zum 11.06.2023 an bewerbungen@landesmuseum.de.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Leiter der Restaurierungswerkstätten, Herrn Oliver Morr, unter der Tel.Nr. 0721/926-6511 oder per Mail an oliver.morr@landesmuseum.de


Das Badische Landesmuseum (BLM) mit seinem Hauptsitz im Schloss Karlsruhe und seinen acht Außenstellen und Zweigmuseen ist mit jährlich rund 300.000 Besuchern eines der erfolgreichsten Museen in Baden-Württemberg. Neben seinen bedeutenden kulturgeschichtlichen Sammlungen ist es für seine großen Sonderausstellungen bekannt.

Das Deutsche Musikautomaten-Museum (DMM) zeigt im Barockschloss Bruchsal eine der europaweit größten Ausstellungen selbstspielender Instrumente.

Wir suchen nun für das Deutsche Musikautomaten-Museum zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Mitarbeiter*in für den Technischen Dienst (m/w/d)

unbefristet in Vollzeit.

Ihre Hauptaufgaben sind:

  • Beschaffung, Montage, Unterhalt, Kontrolle, Wartung der Klimageräte (Luftent- und -befeuchter) sowie der Lichttechnik in den Ausstellungsflächen
  • Kontrolle und Unterhalt der Raum- und Vitrinensicherheit
  • Unterhalt, Kontrolle und Nachrüstung mit Geräten und Techniken im Bereich Akustik
  • Anleitung (technische Unterweisungen) und Vorarbeiter*in des Reinigungsdienstes
  • Technische Bereitstellung des Veranstaltungsraumes für die Nutzung durch Dritte
  • Technische Instandsetzung und -haltung: Maler- und Schreinerarbeiten, Elektrikerarbeiten nach Qualifikation
  • Mitarbeit beim Aufbau von Ausstellungen

Voraussetzung ist eine abgeschlossene handwerkliche bzw. technische Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation sowie praxisgereifte Fachkenntnisse und Berufserfahrung. 

Wir erwarten zudem Kenntnisse im Bereich MS-Office, Organisations-, Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten. Belastbarkeit und Führerschein Klasse B werden des Weiteren vorausgesetzt.

Die Bezahlung erfolgt nach EG 6 TV-L.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bitte vermerken Sie einen entsprechenden Hinweis in Ihrem Anschreiben und fügen Sie den Nachweis bei.

Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 07.06.2023 per Mail an bewerbungen@landesmuseum.de. Bitte geben Sie das Kennzeichen „DMM0523“ an.
 

 


Datenschutz für Bewerber*innen

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem Badischen Landesmuseum ein wichtiges Anliegen und ist zu jeder Zeit gewährleistet. Alle persönlichen Daten, die im Rahmen einer Bewerbung bei uns erhoben und verarbeitet werden, sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulation geschützt. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung innerhalb des Badischen Landesmuseums verwendet und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften streng vertraulich behandelt.

Sollten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail schicken, sollten Sie bitte beachten, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselte E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Die komplette Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Fragen und Anregungen zum Datenschutz
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte:
Frau Despina Antonatou
T +49 (0)721 926-6510
despina.antonatou@landesmuseum.de