Freie Stellen

Allgemeiner Hinweis: Für alle ausgeschriebenen Stellenangebote des Badischen Landesmuseums ist auch eine Bewerbung via E-Mail möglich. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als PDF-Dokument (max. 5 MB) an: Bewerbungen@landesmuseum.de.


Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe gehört zu den großen kunst- und kulturhistorischen Museen in Deutschland. Als großes Museum für den badischen Landesteil präsentiert es gattungsübergreifend die Kultur Badens im Dialog mit Zeugnissen der Kulturen der Welt mit dem Schwerpunkt Europa. Seine Objekte repräsentieren 50.000 Jahre internationale Kulturgeschichte: Weltkultur, Landesgeschichte und regionale Alltagskultur sind zu einer großen kulturhistorischen Schau zusammengeführt und vernetzt. Neben dem Hauptsitz im Schloss Karlsruhe sind dem Badischen Landesmuseum acht weitere Museen und Archive von Bruchsal bis Salem am Bodensee angegliedert.

Wir suchen zum 01.02.2024 oder nach Absprache unbefristet ein*e

Kurator*in (m/w/d)

für das nachfolgend beschriebene Tätigkeitsgebiet. Der Beschäftigungsumfang beträgt 50%.

Ihre Aufgaben

  • Ihnen obliegt die wissenschaftliche Betreuung der kunst- und kulturhistorischen Sammlungsbestände mit dem Epochenschwerpunkt Mittelalter mit Blick auf die Kunst- und Kulturgeschichte des Oberrheins.
  • Sie setzen die strukturierte weitere Datenbankerschließung der Sammlungsbestände und deren netzwerkbasierte Ausspielung sowie fachliche Publikation fort und stellen diese auf nationalen und internationalen Portalen zur Verfügung. Dafür verfügen Sie über Kenntnisse in der Anwendung einer großen Museumssoftware.
  • Sie bereiten mit Ihren Kolleg*innen die Generalsanierung des Hauses mit sämtlichen kuratorisch anfallenden Aufgaben vor, entwickeln die Neukonzeption des Hauses mit und richten nach Abschluss der Sanierung die Dauerausstellung ein.
  • Sie konzipieren und realisieren fachlich fundierte und aktuell relevante Ausstellungen zum Mittelalter im Referat Kunst- und Kulturgeschichte mit Blick auf die Publikumswirksamkeit und verwalten eigenverantwortlich die Ausstellungsbudgets.
  • Sie wirken an fachübergreifenden Projekten und Ausstellungen im Hause mit.
  • Sie entwickeln Forschungsvorhaben in Kooperation mit universitären und außeruniversitären Einrichtungen.
  • Sie entwickeln in Zusammenarbeit mit der Kulturvermittlung die ausstellungsbegleitenden Vermittlungsangebote und übernehmen Aufgaben im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit.

Ihre Qualifikation

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Kunst- und Kulturgeschichte mit profunden Kenntnissen in klassischen und aktuellen Themen der Fachdisziplin (Magister, Master, Promotion)
  • Sie haben gute strategische, konzeptionelle und organisatorische Fähigkeiten.
  • Sie können eine Berufserfahrung im kulturellen / musealen / wissenschaftlichen Bereich vorweisen.
  • Sie sind kommunikativ, team- und moderationsfähig und übernehmen Verantwortung in Projektteams und Querschnittsaufgaben.
  • Sie bringen die Bereitschaft mit, fachspezifisch und interdisziplinär mit unterschiedlichen Zielgruppen und Kooperationspartnern zusammenzuarbeiten und diese aktiv zu befördern.
  • Der geübte Umgang mit digitalen Kommunikationsmedien ist Ihnen vertraut.
  • Sie bringen die Fähigkeit zum wirtschaftlichen Denken und Handeln mit.

Die Bezahlung erfolgt nach EG 13 TV-L. 

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bitte vermerken Sie einen entsprechenden Hinweis in Ihrem Anschreiben und fügen Sie den Nachweis bei.

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen, Referenzen und Publikationsliste richten Sie bitte bis zum 18.12.2023 an bewerbungen@landesmuseum.de unter Angabe der Kennziffer „Mittelalter_11-23“.

Für Fragen steht Ihnen gerne Frau Dr. Schoole Mostafawy, Leiterin des Referats Kunst- und Kulturgeschichte wie folgt zur Verfügung:
T +49 (0)721 926 6802
M +49 (0)152 08599251
schoole.mostafawy@landesmuseum.de

 


Das Badische Landesmuseum ist eines der aktivsten kulturhistorischen Museen in Deutschland und gehört mit seinen Projekten in den Bereichen digitaler Wandel, Partizipation und Nutzerorientierung zu den innovativsten Museen in Baden-Württemberg. Aufgrund der Generalsanierung des Schlosses wird das Badisches Landesmuseum ab dem Jahr 2026 für seine Besucher*innen geschlossen. Bei der Neukonzeption und Wiedereinrichtung des Museums wird die digitale Vermittlung eine tragende Rolle spielen.

Wir suchen für diese spannende, zukunftsweisende und verantwortungsvolle Aufgabe ab 01.02.2024 unbefristet und in Vollzeit eine*n

Referent*in Digitale Vermittlung (m/w/d)

Ihre Aufgaben umfassen

  • die Mitarbeit bei der Entwicklung einer digitalen Strategie, v.a. für die Zeit der Sanierung und für die Neukonzeption des Museums
  • Konzeption sach- und zielgruppengerechter Formate und Inhalte sowie deren Weiterentwicklung, u.a. mit externen nationalen und internationalen Kooperationspartnern
  • Unterstützung bei der Integration der digitalen Angebote innerhalb unserer Systemarchitektur sowie bei der Weiterentwicklung des bestehenden Nutzer-Accounts
  • Projektplanung und -management für bereits laufende oder zukünftige digitale Angebote
  • Koordination und Moderation an der Schnittstelle zur Abteilung Wissenschaft und zu den Ausstellungsprojekten des Museums
  • Unterstützung bei der Analyse der bestehenden Angebote im Sinne der digitalen Besucher*innenforschung
  • Dokumentation und Präsentation der Projekte gegenüber externen Partnern sowie im Kontext von Vorträgen, Workshops und Konferenzen
  • Unterstützung bei der Erstellung von Projektanträgen und Durchführung von Drittmittelprojekten sowie Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren

Wir erwarten folgende Kenntnisse und Fähigkeiten:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium eines kulturwissenschaftlichen Fachs mit Erfahrung im Digitalen oder einer IT-nahen Disziplin oder vergleichbare Kenntnisse, jeweils mit deutlichem Bezug zum Kultursektor
  • Nachgewiesene Erfahrung im Projektmanagement
  • Affinität zu Technik und Medien sowie Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen
  • Offenheit gegenüber unterschiedlichen Veranstaltungs- und Moderationsmethoden (z. B. Design Thinking, Barcamps, Hackathons)
  • Eigenständigkeit, Kreativität und Nutzerzentrierung
  • Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
  • Sicheres Auftreten und Kontaktfreudigkeit
  • Kommunikationsstärke und Organisationsfähigkeit
  • Engagement, Belastbarkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit
  • Sprachlich gewandt in Deutsch und Englisch

Zudem sind praktische Erfahrungen in der allgemeinen Museumsarbeit, in der Arbeit in partizipativen Projekten und Drittmittelprojekten sowie in der Umsetzung von Digitalkonzepten von Vorteil für die ausgeschriebene Tätigkeit.

Die Bezahlung erfolgt nach EG 13 TV-L.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bitte vermerken Sie einen entsprechenden Hinweis in Ihrem Anschreiben und fügen Sie den Nachweis bei.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 03.12.2023 an bewerbungen@landesmuseum.de

Die Vorstellungsgespräche werden am Mittwoch, 13.12.23, in Karlsruhe stattfinden.

Für weitere Fragen können Sie sich an Frau Harriet Meyer, Leitung Referat Digitale Vermittlung, unter der Telefonnummer 0721/926-6510 oder per Mail an harriet.meyer@landesmuseum.de wenden.


Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.12.2025

Mitarbeiter*innen (m/w/d) für den Aufsichtsdienst

 in Teilzeit (50%): im Wechsel eine Woche Dienst in Vollzeit von Dienstag bis Sonntag, dann eine Woche frei).

Ihre Aufgaben sind:

  • Aufsicht in den Museumssälen,
  • voraussichtlich vertretungsweise Mitarbeit an der Kasse (Eintrittskartenverkauf, Verkauf Museumsshop) oder im Schichtdienst vor bzw. nach Ende der Öffnungszeiten (z.B. Luftbefeuchter befüllen)

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder vergleichbare Kenntnisse
  • sorgfältige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • sorgfältige und eigenverantwortliche Arbeitsweise, hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Ehrlichkeit und Loyalität
  • Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit
  • hohe Belastbarkeit und Freundlichkeit im Umgang mit Besuchern
  • Bereitschaft zu regelmäßiger Arbeit an Wochenenden (im Wechsel) und an Feiertagen

Die Bezahlung erfolgt nach EG 3 TV-L zzgl. evtl. Zulagen für höherwertige Tätigkeiten entsprechend der tariflichen Voraussetzungen.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bitte vermerken Sie einen entsprechenden Hinweis in Ihrem Anschreiben und fügen Sie den Nachweis bei.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 03.12.2023 an bewerbungen@landesmuseum.de unter Angabe der Kennziffer „Aufsicht_11-23“.

Für Fragen steht Ihnen gerne Herr Kleinhans, Leiter Aufsichtsdienst, unter der Tel. Nr. 0721/926-6536 oder per E-Mail leitung_aufsichtsdienst@landesmuseum.de zur Verfügung.


Das Badische Landesmuseum mit seinem Hauptsitz im Schloss Karlsruhe und seinen acht Außenstellen und Zweigmuseen ist mit jährlich rund 300.000 Besuchern eines der erfolgreichsten Museen in Baden-Württemberg. Neben seinen bedeutenden kulturgeschichtlichen Sammlungen ist es für seine großen Sonderausstellungen bekannt. Zudem steht für die nächsten Jahre die Generalsanierung des Karlsruher Schlosses an.

 

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2025 und in Teilzeit (Beschäftigungsumfang 30%) eine*n

Gruppenbetreuer*in (m/ w/ d) für das Familien-, Kindergarten- und Schulprogramm

 

Ihre Aufgaben:

  • Sie leiten kreativ-praktische Arbeiten im Schul- und Familienbereich an und betreuen während dieser Zeit die Teilnehmenden. Dabei vermitteln Sie ergänzend Fähigkeiten und Fertigkeiten im kreativen Umgang mit den unterschiedlichsten Materialien und Werkzeugen bzw. digitalen Tools.
  • Sie setzen bereits bestehende Konzepte um und gehen dabei auf das Alter sowie unterschiedliche Erwartungen und Voraussetzungen der Teilnehmenden ein.
  • Für die Betreuung von Kindergeburtstagen, Kita-Gruppen und offenen Werkstätten erarbeiten Sie nach inhaltlicher Vorgabe die zielgruppenspezifischen Konzepte für die Führungen der Gruppen sowie der kreativ-praktischer Arbeiten und setzen diese altersgerecht um.
  • Sie realisieren Online-Formate (z.B. Tutorials) nach vorgegebenen Konzepten.
  • Sie sind verantwortlich für die Struktur (Ordnung und Sauberkeit) in den Aktionsräumen, für die museumspädagogischen Depots und die Logistik der Materialbestellung.

Ihre Voraussetzungen:

  • Eine abgeschlossene pädagogische Ausbildung oder entsprechende Kenntnisse.
  • Nach Möglichkeit Kenntnisse in (badischer) Kulturgeschichte.
  • Sie sind teamfähig, besitzen eine hohe kommunikative und soziale Kompetenz und haben ein freundliches Auftreten.
  • Die Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, auch an Samstagen und Sonntagen, ist erforderlich.

Die Bezahlung erfolgt nach EG 5 TV-L.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bitte vermerken Sie einen entsprechenden Hinweis in Ihrem Anschreiben und fügen Sie den Nachweis bei.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte per Mail bis zum 6.12.2023 an das Badische Landesmuseum: bewerbungen@landesmuseum.de, unter Angabe des Betreffs: „Gruppenbetreuer*in“

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Leiter der Abteilung Kommunikation, Herrn Dr. Alexander Wolny, unter der Tel. Nr. 0721/926-8452 oder per Mail an alexander.wolny@landesmuseum.de

 


Datenschutz für Bewerber*innen

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem Badischen Landesmuseum ein wichtiges Anliegen und ist zu jeder Zeit gewährleistet. Alle persönlichen Daten, die im Rahmen einer Bewerbung bei uns erhoben und verarbeitet werden, sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulation geschützt. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung innerhalb des Badischen Landesmuseums verwendet und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften streng vertraulich behandelt.

Sollten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail schicken, sollten Sie bitte beachten, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselte E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Die komplette Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Fragen und Anregungen zum Datenschutz
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte:
Frau Despina Antonatou
T +49 (0)721 926-6510
despina.antonatou@landesmuseum.de