Podcasts
Mönchsgeflüster - Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Warum wurden Klöster oft auf Inseln gegründet? Führten Klöster eigentlich Kriege? Und gab es innerhalb der Klostermauern auch gleichgeschlechtliche Liebe? In diesem Podcast rund um Liebe, Latein und das Leben im Kloster spricht Marvin Gedigk, wissenschaftlicher Mitarbeiter und erfahrener Podcaster, mit international renommierten Wissenschaftler*innen, die ihr Expertenwissen an die Hörer*innen weitergeben. Der Podcast entstand im Rahmen der Großen Landesausstellung “Welterbe des Mittelalters. 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau” (2024).
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Was haben die Menschen vor 12.000 Jahren mit einem Lochstab aus Geweih gemacht, war die mittelalterliche Burg Hohenbaden eigentlich gemütlich und warum darf heute keiner mehr auf dem badischen Thron sitzen? Der Kinder-Podcast Is ja ‘n Ding! aus der Reihe KiMO - Kinder im Museum Online stellt in jeweils 3- bis 5-minütigen Folgen ein Objekt aus dem Museum vor und versetzt kleine wie große Hörer*innen in vergangene Zeiten.
Humanimal - Das Tier und Wir
Ein tierisches Hörvergnügen bietet der Humanimal-Podcast, der eigens zur Sonderausstellung (21. Februar 2020 – 6. Juni 2021) der Volontär*innen des Badischen Landesmuseums konzipiert wurde. Die jungen Nachwuchswissenschaftler*innen berichten über den Sinn von antiken Spitzmaussärgen oder barocken Eberkopfterrinen und fragen, inwiefern Tamagotchis im Plastikei als technische Haustiere den Umgang mit echten Lebewesen verändern. Im Podcast werden ausgewählte Themen der Ausstellung vertieft, einzelne Exponate in den Fokus genommen, aber auch gänzlich neue Zusammenhänge aufgedeckt. Dabei bemüht sich das Konzept um methodische Vielfalt: Interview und Reportage wechseln sich ebenso ab wie wissenschaftliche Untersuchungen und kurzweilige Ausstellungseinblicke. Von Folge zu Folge werden hierzu auch wechselnde Gesprächspartner*innen eingeladen.