Seit Mai 2025 liegt die Leitung der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden bei Prof. Dr. Eckart Köhne und Susanne Schulenburg. Gemeinsam verantworten sie das Interimsprogramm und die museale Zusammenarbeit der beiden Institutionen. Die Teams der beiden Häuser stehen in regelmäßigem Austausch. Von dieser Synergie der Ideen profitieren nicht nur beide Institutionen – sondern vor allem auch das Publikum. Eine künstlerische Neugestaltung des Museumscafés ist zudem für 2026 geplant. Für einen Zeitraum von fünf Jahren dient die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden als Interimsfläche des Badischen Landesmuseums. Währenddessen geht das Karlsruher Schloss in eine umfassende Sanierung.
Die Ausstellung „Bloom up! Die Sprache der Blumen“ (Juni 2026) st ein floraler Willkommensgruß, der ebenso poetisch wie politisch gelesen werden kann. Geboten wird ein sinnlich-intellektueller Rundgang durch die Kulturgeschichte der Blumen. Vom altägyptischen Lotus bis zur digitalen Blütenfantasie verwebt die Ausstellung kulturhistorische Objekte aus der Karlsruher Sammlung mit aktuellen künstlerischen Positionen. So erzählt eine 2.500 Jahre alte attische Vase mit der Abbildung eines Adonis-Gärtchens vom Kreislauf zwischen Leben, Liebe und Tod. Der farbenprächtige Wirkteppich „Der Pilger im Garten“ von Edward Burne-Jones aus der Zeit des Jugendstils verklärt dagegen die Rose zum romantischen Sinnbild.
Im Februar 2027 folgt das zweite Projekt „Kunst? Werk!“ Die Ausstellung spürt den Bedeutungen von Kunst und Handwerk in Geschichte und Gegenwart nach. Wie kunstvoll ist das Handwerk? Und wie handwerklich gut gemacht muss Kunst sein? „Kunst? Werk!“ stellt die Frage nach dem Verhältnis von Ästhetik und Alltagskultur – und zeigt, wie unscharf die Grenzen verlaufen. Und wer zieht sie überhaupt?
Sie dürfen gespannt sein!