Veranstaltungen
Tonangebend
Schon seit der Epoche des Jugendstils gab es Frauen, die sich an der Töpferscheibe betätigten und eigene Werkstätten unterhielten. Aber erst in der Weimarer Republik kam eine neue entscheidende Entwicklung dazu: Frauen wurden nun Leiterinnen keramischer Abteilungen oder stellten durch ihre umfangreiche Entwurfstätigkeit Weichen für die Ausrichtung gesamter Keramikbetriebe. Mit Kuratorin Flawia Figiel

Kunst der Steinzeit. Mit Gewürzfarben malen
Wir malen wie die Menschen in der Steinzeit mit Naturfarben. Mit Evelyn Hoffmann

Wir machen Druck - Taschen und Beutel gestalten
Ob Stempel oder Schablone, wir gestalten Taschen und Beutel mit Stofffarben. Mit Felicitas Schuder und Evelyn Hoffmann

Licht aus! Musik an!
Zu Halloween dürfen sich Groß und Klein auf eine schaurig-schöne Musikautomaten-Vorführung um 18 Uhr im Dämmerlicht freuen. Wenn am Abend die Lichter ausgeschaltet werden, führen Jasmin Gläßgen und Samantha McLean die Besucher/-innen mit…

Hoch die Tassen!
Führung durch die Sonderausstellung im Keramikmuseum Staufen. Tassen stellen einen dankbaren Gegenstand dar, um kunsthistorische Entwicklungen quer durch die verschiedensten Epochen und künstlerischen Bewegungen anschaulich zu illustrieren. Sie werden auch als Botschafter politischer Anschauungen instrumentalisiert oder aber als Spiegel persönlicher Meinungen genutzt.

Kindheit in der Nebenerwerbssiedlung
Überhaupt ein eigenes Dach über dem Kopf zu haben, war ein großes Glück in den zerbombten Städten Deutschlands in der Nachkriegszeit. Mit Fleiß und handwerklichem Geschick erbauten Großvater und Vater von Klaus Schlehuber das eigene Haus in Karlsruhe Grünwinkel.

Georges Bizet: Carmen
Zum 150. Todestag von Georges Bizet laden wir Sie herzlich zu einem besonderen Wandelkonzert ein, das ganz im Zeichen seiner berühmten Oper Carmen steht. Dieses außergewöhnliche Event wird von selbstspielenden Musikautomaten gestaltet, die die…

Kreative Schreibwerkstatt im Museum
Lust auf Schreiben, aber keine Ideen? Wir lassen uns durch Kunstwerke inspirieren und reagieren schreibend auf die Objekte, die uns im Museum umgeben. Dabei steht der Spaß am Schreiben im Vordergrund. Wer Lust hat, kann seine Ergebnisse am Ende teilen. Der Workshop richtet sich an Jugendliche und Erwachsene (15+) mit oder ohne Schreiberfahrung. Mit Annette Kätsch-Hattendorf

Musikautomaten zum Hören und Erfühlen
Eine inklusive Klangreise mit Melodien von 1920 bis 1970: Zuhören, Anfassen, Erfühlen – das steht im Mittelpunkt der speziellen für blinde und sehbehinderte Menschen geeigneten Führung im Deutschen Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal. Moderne Musik und populäre Schlager waren bei den Besuchern von Gaststätten und Tanzsälen lange vor dem Betrieb der Musikboxen gefragt. Mit Kira Kokoska.

Zeitzeugen zu Gast im Pfinzgaumuseum Durlach
Dieter Schwarz: „Mit der Bella Zündapp bis in den Orient“, Kurzführung und Moderation Eva Unterburg M.A.
Im Rahmen der Sonderausstellung „Brummi, Monza und Milano, die Mopeds der Firma Gritzner“. Den ersten bescheidenen Wohlstand nach der…
