Kulturvermittlung

Das Badische Landesmuseum lädt als Bildungs-, Erlebnis- und Gesprächsort zum Entdecken, Erforschen und Austauschen ein. Unsere hochkarätigen Sammlungen von der Steinzeit bis in die Gegenwart bieten spannende Impulse, um mehr über die Vergangenheit im Spiegel aktueller Fragen und Herausforderungen zu erfahren. Ob in Führungen, kreativen Workshops, Reflexions- oder Diskussionsformaten: Verschiedene Altersgruppen und unterschiedliche Interessen sind herzlich willkommen!

Auch während der Generalsanierung des Karlsruher Schlosses sind wir weiter präsent im Museum beim Markt und in den Wachhäusern des Schlosses. Wir arbeiten aktuell an neuen Formaten und innovativen Projektideen. Gerne halten wir Sie hier sowie in unseren Newslettern auf dem Laufenden.

Wenn Sie Interesse an einem Vermittlungsangebot haben, erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot. Wenden Sie sich hierfür einfach an service@landesmuseum.de. Neben unseren öffentlichen Angeboten an verschiedenen Orten, kommen wir mit dem „Museum unterwegs“ auch in Schulen, Kindergärten und Horte.

  • Kinder und Familien
  • Schulen, Kinder- und Jugendgruppen
  • Kindergärten und Horte
  • Erwachsene sowie
  • Interkulturelle Angebote
  • Barrierefreie Angebote

Näheres zu unseren Leitlinien erfahren Sie hier:

Leitlinien der Kulturvermittlung


Museum unterwegs

Gerne kommen wir auch zu Ihnen in die Schule und gestalten eine kleine Unterrichtseinheit mit unseren mobilen Materialien.

Nach einer kurzen Einführung in das gewählte Thema mit z.B. Repliken zum Anfassen und Abbildungen vertiefen die Schüler*innen in Workshops ihr Wissen über vergangene Lebenswelten, Kultur- und Handwerkstechniken durch eigenes Tun und kreatives Schaffen. Unsere Mitarbeiter*innen bringen alle nötigen Materialien mit und begleiten als Ansprechpartner*innen beratend und unterstützend den kreativen Prozess. Zum Abschluss präsentieren sich alle Schüler*innen ihre Ergebnisse.

Folgende Angebote können Sie buchen:

Grundschulen und Horte

Feuerstein und Faustkeil – Steinzeit zum Anfassen (Kl. 1–4)
Mit Hilfe einer altersgerechten Zeitleiste vollziehen die Schüler*innen die zeitlichen Dimensionen der Ur- und Frühgeschichte nach. Repliken von Museumsobjekten und Hands-On-Materialien geben zudem einen begreifbaren Eindruck der Steinzeit: Leben unter schwierigen klimatischen Bedingungen, Jagd auf wilde Tiere, Nomadentum und Sesshaftwerdung. Zu den verschiedenen Aspekten werden die Schüler*innen selbst aktiv und probieren z.B. Steinklingen oder Bohrer aus.
Dauer: 90 min
Kosten: 50 Euro

Bei den alten Ägyptern (Kl. 3–4)
Das Land der Pyramiden als eine der frühen Hochkulturen wird mit den mitgebrachten Materialien anschaulich und begreifbar: Wie riecht Weihrauch zur Einbalsamierung von Mumien, welche Krone trägt ein Pharao und wie fühlt sich Papyrus an? Nach einer kurzen thematischen Einführung können die Schüler*innen ihren eigenen Namen in Hieroglyphen auf einen Papyrus schreiben und in einer sogenannten Königskartusche gestalten.
Dauer: 90 min
Kosten: 50 Euro zzgl. 2 Euro MateriaIgeld p.P.

Sekundarstufe I

Steinzeit (Kl. 5–6)
Mit Hilfe einer altersgerechten Zeitleiste vollziehen die Schüler*innen die zeitlichen Dimensionen der Ur- und Frühgeschichte nach. Die Repliken von Museumsobjekten und Hands-On-Materialien geben zudem einen begreifbaren Eindruck der Steinzeit: Leben unter schwierigen klimatischen Bedingungen, Jagd auf wilde Tiere, Nomadentum und Sesshaftwerdung. Zu den verschiedenen Aspekten werden die Schüler*innen selbst aktiv und probieren z.B. Steinklingen oder Bohrer aus.
Dauer: 90 min
Kosten: 50 Euro

Schreiben wie die alten Ägypter (Kl. 5–8)
Die Schüler*innen erfahren anhand der mitgebrachten Materialien am Beispiel des Alten Ägyptens die kulturelle Bedeutung von Schrift und erkunden, wie und warum wir heute Hieroglyphen entziffern können. Im Anschluss schreiben die Schüler*innen ihren eigenen Namen in Hieroglyphen auf einen Papyrus und gestalten eine sogenannte Königskartusche.
Dauer: 90 min
Kosten: 50 Euro zzgl. 2 Euro MateriaIgeld p.P.

Haben Sie Fragen?

Unser Buchungsservice hilft gerne weiter!

Mo–Do 9–12 und 14–17 Uhr
Fr 9–12 Uhr

T +49 (0)721 926-6520

service@landesmuseum.de

Öffentliche Führungen, Workshops und Veranstaltungen finden Sie hier:

Kalender


Bildergalerie

Papier mit ägyptischen Hieroglyphen
selbstgebastelte römische Wachstafel
Faustkeil aus der Steinzeit
Besucherin mit Hörstation in der Ausstellung Archäologie in Baden
Eine Erwachsene und zwei Kinder betrachten einen Musikautomaten
Anfassen eines dafür vorgesehenen Exponats