MuseumsTalk online: Museumshelden
Jeden 3. Donnerstag im Monat lädt das Badische Landesmuseum im Rahmen der Sonderausstellung "Museumshelden - Von Vitrinenstars und Depothütern" zu Gesprächen über aktuelle Themen aus der Museumslandschaft ein. Wie sind die Sammlungen des Badischen Landesmuseums entstanden? Und wie können wir die Museumsobjekte für die Zukunft bestmöglich bewahren? Diese oder ähnliche Fragen möchten wir gerne mit Ihnen und Expert*innen diskutieren.
Im Februar widmen wir unseren MuseumsTalk der Besucher*innenforschung. Unsere Gesellschaft ist vielfältig und stets im Wandel. Nicht nur Museen mit ihren Ausstellungen sind zeitgebunden, auch die Wünsche und Bedürfnisse der Museumsbesucher*innen verändern sich. Was die Besucher*innen aber für einen gelungenen Museumsbesuch brauchen, wissen die Museen nicht ohne Weiteres. Dafür braucht es verlässliche Evaluationen und Strategien, die es ermöglichen, systematisch Daten zu den Besucher*innen, ihren Erfahrungen und ihrer Wahrnehmung zu erheben. Doch wie funktionieren solche Evaluationen? Welche Methoden gibt es außer den klassischen Fragebögen und was genau wird eigentlich untersucht?
Als Gast wird Dr. Philipp Niemann mit uns über seine Forschungserkenntnisse im Bereich der Rezeptionsforschung sprechen. Er ist Leiter des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWiK) und hat mit seinen Student*innen die Erfahrungen und Wahrnehmungen der Besucher*innen in unserer Sammlungsausstellung „Archäologie in Baden“ ausgewertet.
Der MuseumsTalk online findet auf BigBlueButton statt. Ohne Anmeldung, Zugangslink: https://bbb.landesmuseum.de/b/ged-gxo-tfx-xaq
Informationen zu den Themen der einzelnen Veranstaltungen: www.landesmuseum.de/museumhelden
Termine: 15. September 2022, 20. Oktober 2022, 17. November 2022, 15. Dezember 2022, 19. Januar 2023, 16. Februar 2023, 16. März 2023, 20. April 2023, 18. Mai 2023 (Christi Himmelfahrt) jeweils 19 Uhr, Dauer max. 60 Min, kostenfrei
0 Euro

Happy Friday/Zeitzeug*innengespräch
„Nur ein Mädchen!“ - Berufswahl und Berufswelt der Frauen in den 60gern, zum Internationalen Frauentag
Mit Gudrun Rieckert, Frauke Drees und Dagmar Wolf, Moderation: Eva Unterburg
Ohne Anmeldung, Teilnahmezahl begrenzt
0 Euro

Öffentliche Vorlage: Archäologie in Baden hautnah
Einmal ein bronzezeitliches Schwert oder einen steinzeitlichen Faustkeil aus nächster Nähe ohne Vitrinenglas erleben – unsere Explainer*innen legen Ihnen in unserer Sammlungsausstellung Archäologie in Baden ein Originalobjekt zur genauen Betrachtung vor.
Ohne Anmeldung, Teilnahmezahl begrenzt.
0 Euro zzgl. Eintritt

Führung: Ein Rundgang durch die Archäologie in Baden
Ob Antike, Renaissance oder Schloss und Hof – erkunden Sie mit unseren Kulturvermittler*innen auf einem einstündigen Rundgang eine unserer zahlreichen Sammlungsausstellungen.
Ohne Anmeldung, Teilnahmezahl begrenzt
3 Euro / Kinder 1 Euro zzgl. Eintritt

Happy Friday/Mundartführung: Zum Dunnerlattich! Badische Geschichte(n)
Zum Ausklang der Arbeitswoche erhalten Sie kostenfrei spannende Einblicke in unsere Sammlungsausstellungen vor Ort. Die Führung mit unseren Kurator*innen, Volontär*innen oder Kulturvermittler*innen stellt Ihnen besondere Themen und Objekte im Museum vor, manchmal auch in badischer Mundart…
Mit Thomas Heitlinger
Ohne Anmeldung, Teilnahmezahl begrenzt
0 Euro

Öffentliche Vorlage: Archäologie in Baden hautnah
Einmal ein bronzezeitliches Schwert oder einen steinzeitlichen Faustkeil aus nächster Nähe ohne Vitrinenglas erleben – unsere Explainer*innen legen Ihnen in unserer Sammlungsausstellung Archäologie in Baden ein Originalobjekt zur genauen Betrachtung vor.
Ohne Anmeldung, Teilnahmezahl begrenzt.
0 Euro zzgl. Eintritt

Highlight-Führung
Erhalten Sie bei unserer einstündigen Highlight-Führung spannende Einblicke in die vielfältigen Sammlungsausstellungen, und lernen Sie herausragende Schätze des Badischen Landesmuseums kennen.
Ohne Anmeldung, Teilnahmezahl begrenzt.
3 Euro / Kinder 1 Euro zzgl. Eintritt

Offene Werkstatt: Stein an Stein - Ein Mosaik legen
Alter: 5 bis 99 Jahre
Ohne Anmeldung, Teilnahme jederzeit möglich, sofern Plätze verfügbar
0 Euro zzgl. Eintritt

Themenführung: Made in the Länd
Baden-Württemberg gilt als Land der Tüftler, Erfinder und Unternehmer. Das erste Automobil, die Dauerwelle und der erste sterile Wundverband - allesamt Erfindungen aus „The Länd“. Symbolhaft für den Schwarzwald steht eine Erfindung, deren Ursprünge im Dunkeln liegen, die jedoch spätestens im 19. Jahrhundert enorme wirtschaftliche Bedeutung bekommen hat: Die Kuckucksuhr. Diese Uhren, zunächst aus Holz, wurden häufig in Heimarbeit gefertigt. Bald bilden sich aber spezialisierte Hersteller heraus.
Das kleine Waldkirch entwickelt sich im 19. Jahrhundert zum Zentrum des Karussellorgelbaus. Wegbereiter war Ignaz Blasius Bruder – ein Autodidakt und „Selfmademan“, der eine ganze Dynastie von Musikautomatenbauern begründete. Instrumente aus der Werkstatt von Michael Welte in Freiburg sorgten mit Instrumenten aus dem für den Klang im musikalischen Salon.
Wir begeben uns heute auf die Spuren des Musikautomatenbaus in Baden-Württemberg. Biografien, technische Details und natürlich Hörbeispiele ermöglichen einen besonderen Blick auf „The Länd“.
Mit Kristin Gaßner
Ohne Anmeldung, Teilnahemzahl begrenzt
2 Euro zzgl. Eintritt

Familienführung: Durch die Abteilung Antike Kulturen
Bei unseren Familienführungen zu wechselnden Themen gibt es in unseren Sammlungsausstellungen für Groß und Klein gleichermaßen Spannendes zu entdecken.
Ohne Anmeldung, Teilnahmezahl begrenzt
3 Euro / Kinder 1 Euro zzgl. Eintritt
