Die 80er

Sie sind wieder da!

Punk und Party, Privatfernsehen und Gameboy, Waldsterben und Mauerfall – die 1980er-Jahre waren geprägt von politischen Konflikten und gesellschaftlichen Umbrüchen, markierten aber auch den Aufbruch in eine digitale Zukunft. Die kulturgeschichtliche Ausstellung „Die 80er – Sie sind wieder da!“ weckt ab 17. Juni 2023 die Erinnerung an eines der aufregendsten Jahrzehnte der deutschen Nachkriegsgeschichte.

Die große Erlebnisausstellung des Badischen Landesmuseums bietet viel Anlass diese spannende Dekade – die letzte der beiden deutschen Staaten – zu erleben. Wer erinnert sich nicht an Fitness-Look und Friesennerz, Festivals und Friedensdemos, strickende Männer und androgyne Frauen mit Schulterpolstern? Noch vereinen TV-Serien die ganze Nation vor der Mattscheibe und das Telefonieren ist kabelgebunden. Disco, Club und Stadionkonzerte stiften ein Gruppenfeeling, parallel jedoch sorgen Handy, Walkman und Spielkonsolen für eine sich immer individueller ausbildendende Freizeitkultur. Konsumgüter bilden zunehmend globale Moden ab. Für viele junge Erwachsen sind Reisen, wie etwa mit dem Interrailticket das Tor zu Freiheit und Abenteuer. Die scheinbar poppig-bunte Dekade ist jedoch auch geprägt von existenziellen Sorgen um den Arbeitsplatz, den Weltfrieden, die Umweltzerstörung und die Konsequenzen der Atomkraft. Die damals weltumspannende Pandemie heißt Aids. Der öffentliche Raum ist umkämpft, die Staatsmacht und der westliche Kapitalismus werden nicht nur von Punks und Autonomen infrage gestellt. Am Ende des Jahrzehnts verbinden sich mit dem Mauerfall große politische Hoffnungen: Der Kalte Krieg scheint überwunden, die Wiedervereinigung jedoch wird zur historischen Herausforderung und einem Generationenprojekt. Die kulturgeschichtliche Schau im Badischen Landesmuseums erweckt eines der aufregendsten und widersprüchlichsten Jahrzehnte der deutschen Nachkriegsgeschichte zum Leben. Die Ausstellung bleibt jedoch nicht an den Grenzen der alten Bundesrepublik stehen, sondern gibt den politischen Ereignissen, oppositionellen Strömungen und Lebenswelten der DDR Raum.

Und: Die Besucher*innen sind eingeladen, sich an dieser Erinnerungskultur aktiv zu beteiligen und selbst Kultobjekte beizusteuern. Erstmalig konnte das Museum einen Gastkurator gewinnen: Eventmanager und Journalist Martin Wacker wird in der Zusammenarbeit mit Brigitte Heck, Leiterin des Referates Volkskunde, seine ganze Expertise einbringen. Die Ausstellung ermöglicht eine nostalgische Zeitreise, schlägt aber auch den Bogen in die Gegenwart. Die kritische Jugend von einst steht inzwischen selbst in der Verantwortung: Sie muss sich fragen, welche Probleme von damals sie gelöst hat und welche noch immer brennend aktuelle Themen sie nachfolgenden Generationen vererbt.

  • Angebote für Erwachsene

    Buchbare Angebote

    Überblicksführung: Die 80er reloaded!
    60 Min., 75 Euro, max. 25 Personen
    Diese Führung ist außerdem in folgenden Fremdsprachen möglich: Englisch, Französisch, Spanisch.
    Diese Führung kann auch für Gruppen von Menschen mit Handicap gebucht werden.

    RAPführung: 80er Spezial!
    60 Min., 95 Euro, max. 25 Personen
    Lassen Sie sich überraschen und erfahren Sie die Inhalte der Ausstellung auf besondere Art und Weise: nämlich in Rapversen! Mit Rhythmus und Poesie durch die 80er mit dem Rapper und Pädagogen Benjamin Bohnert.

    Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Buchungsservice:
    Mo–Do 9–12 und 14–17 Uhr, Fr 9–12 Uhr
    T +49 (0)721 926-6520, E-Mail: service@landesmuseum.de

    Regelmässige, öffentliche Führungen

    Die 80er reloaded! Überblicksführungen
    Ein- und Überblicke in diese kulturhistorische Sonderausstellung
    Sa, So und Feiertage 15 Uhr
    sowie Di–Fr 15 Uhr in den Weihnachts- und Faschingsferien Baden-Württemberg
    Termine finden Sie auch im Kalender

    80er Spezial! Themenführungen
    Schwerpunktthemen wie Mode, Musik und Film, Literatur oder Fotografie der 80er Jahre stehen bei dieser Führung im Fokus. Dauer: 60 Min.
    So, 11 Uhr, Themen und Termine im Kalender

    80er Spezial! Rapführungen
    Mit Beats und Rhymes durch die 80er mit dem Rapper und Pädagogen Benjamin Bohnert.
    Sa, 15 Uhr, Dauer: 60 Min.
    Themen und Termine im Kalender

    Barrierefreie Führungen
    Unsere Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen, Führungen für gehörlose Besucher*innen und in Leichter Sprache finden Sie im Kalender.

    Kultur am Telefon – Inklusive Hörführungen mit Audiodeskription
    Mi, 18.10., 16.30 Uhr
    Mi, 15.11., 16.30 Uhr
    Die Veranstaltung wird über Telefonkonferenz live aus der Ausstellung geschaltet. Für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen geeignet. Kosten: 5 Euro
    Anmeldung bis jeweils eine Woche vor der Veranstaltung unter service@landesmuseum.de oder 0721/926-6520.

  • Angebote für Familien

    "Coole Eltern – coole Kids" – Familienführungen
    Kinder und Jugendliche gehen mit ihren Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel auf eine Entdeckungstour durch ein schrilles Jahrzehnt. Dabei wird Vieles ganz vertraut sein, denn die 80er erleben heute ein Comeback!
    Termine und Infos im Kalender

    Be creative! Werken, spielen und handarbeiten – offene Werkstatt
    Flechten, Knüpfen, Stricken, Falten, Spielen: In der Werkstatt werden Techniken aus den 80er wieder lebendig und können erprobt werden. Für Kreative, Familien mit Kindern ab 5 Jahren
    Termine und Infos im Kalender

  • Buchbare Angebote für Kindergärten, Schulklassen, Hort- und Jugendgruppen

    Kindergarten

    Rundgang und Workshop:
    Als unsere Eltern klein waren – Wir entdecken Kindheiten in den 80er Jahren
    nur Vorschulkinder (5–6 Jahre)

    Was haben Jenny und Michi vor 40 Jahren gespielt? Was haben sie im Fernsehen geschaut und welche Süßigkeiten genascht? Vorschulkinder verfolgen den Tagesablauf zweier Kinder vom Frühstück bis zum abendlichen Sandmännchen. Sie tauchen ein in die Kinderzeit ihrer Eltern und entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Im Anschluss an das Museumsgespräch werden in der Werkstatt Buttons hergestellt.

    120 min, Rundgang und Eintritt frei, 1 Euro Material pro Kind
    max. 15 Teilnehmer*innen, 3 Begleitpersonen frei
    Größere Gruppen werden geteilt und zeitversetzt geführt
     

    Schulklassen, Hort- und Jugendgruppen

    Das Vermittlungsprogramm für Schulklassen baut auf den Dialog zwischen den Generationen auf: Vieles, was den Menschen in den 80ern wichtig war, wofür sie gekämpft und auf die Straße gegangen sind, hat auch heute noch aktuelle Bezüge, beispielsweise Kalter Krieg und Ukraine-Invasion, Waldsterben und Fridays for Future, Volksaufstände in der DDR und Protestbewegung im Iran. Inszenierte Räume, wie ein Jugendzimmer oder eine Diskothek rücken die Lebenswelt junger Menschen in den Mittelpunkt: Musikstile, Freizeitverhalten und Moden werden verglichen sowie auf ihre Aktualität hinterfragt und durch interaktive Stationen erlebbar. Im Erinnerungslabor werden Zeitzeug*innendokumente eingesehen und diskutiert; sie ergänzen das Museumserlebnis. Daneben laden Objekte zum Anfassen, wie eine Musikkassette oder der Zauberwürfel zum Entdecken und Ausprobieren ein – das bringt Spaß und macht Freude!

    Handreichung für Lehrkräfte [PDF]

    Überblicksführung: Die 80er – ein bewegendes Jahrzehnt
    60 Minuten; Klassen 7–13
    Die Schüler lernen eines der aufregendsten Jahrzehnte kennen, in dem breite gesellschaftliche Diskurse über Umwelt-, Energie- und Friedenspolitik geführt wurden – Themen, die heute ihre eigene Generation bewegt. Die Ausstellung schaut dabei nicht nur durch die „Westbrille“ auf diese Zeit, sondern gibt politischen Ereignissen, oppositionellen Strömungen und Lebenswelten der DDR-Bürger*innen Raum. Biografische Beispiele von Jugendlichen, Zeitzeugeninterviews und (Alltags-)Objekte zum Anfassen vertiefen das Lernerlebnis.
    Rundgang und Eintritt frei, zwei Begleitpersonen frei
    max. 25 Pers, größere Gruppen werden geteilt und zeitversetzt geführt

    ---

    Themenrundgang mit Workshop:
    Als unsere Eltern klein waren – Wir entdecken Kindheiten in den 80er Jahren
    Klassenstufen 1–4 / Horte

    Was haben Jenny und Michi vor 40 Jahren gespielt? Was haben sie im Fernsehen geschaut und welche Süßigkeiten genascht? Die Kinder verfolgen den Tagesablauf zweier Kinder vom Frühstück bis zum abendlichen Sandmännchen. Sie tauchen ein in die Kinderzeit ihrer Eltern und entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Darüber hinaus lernen sie Medien wie den Walkman oder das Tastentelefon kennen und  hören in bekannte Songs rein. Im Anschluss stellen sie in der Werkstatt einen Button her.

    ---

    Themenrundgang mit Workshop:
    Leben hinter der Mauer?! Kindheit im geteilten Deutschland
    Klassenstufen 4–6
    In den 80er Jahren war Deutschland noch ein geteiltes Land. In diesem Rundgang werden die Lebenswelten von Kindern aus Ost und West mit denen von heute verglichen. Dabei werden Themen wie Schule, Familie, Freizeit und Freundschaft angesprochen und mit Gegenständen zum Anfassen illustriert. Kleine methodische Spiele unterstützen den Erkenntnisprozess und sorgen für gemeinsame Erlebnisse. Im Anschluss an das Museumsgespräch werden in der Werkstatt Freundschaftsbändchen geknüpft.

    ---

    Themenrundgang mit Workshop:
    Null Bock oder voll Bock?! Jugendkulturen in BRD und DDR
    Klassenstufe 7–9

    Im Mittelpunkt dieses Museumsgesprächs steht das Gefühl der Jugendlichen im geteilten Deutschland. Welche Themen haben sie bewegt, in welchen Bereichen haben sie sich engagiert oder wie haben sie ihre Freizeit verbracht? Mit Hilfe von biografischem Material, Liedtexten und Ausschnitten aus Zeitzeug*inneninterviews bekommen die Schüler*innen ein Gespür für das Alltagsleben in den 80ern. Ergänzt durch angeleitete Aufgaben ziehen sie Parallelen zu ihrer Lebenswelt und reflektieren diese. Im Anschluss an das Museumsgespräch gestalten die Schüler*innen ihren eigenen Button.

    ---

    Themenrundgang mit Workshop:
    Angepasst oder rebellisch!  Jugendkulturen in den 80ern
    Klassenstufe 10–13

    In den 80er-Jahren schlossen sich Jugendliche diversen Jugendszenen und Protestkulturen an,  zum Beispiel Rock, Pop, Punk, Friedens-, Freiheits- und Umweltbewegung. Dabei fanden sie eigene Wege sich über Musik, Kleidung und (Protest-)Verhalten auszudrücken. In diesem Rundgang mit anschließendem Workshop untersuchen die Schüler*innen anhand von Objekten und Materialien, welche Zuordnungsmerkmale die Jugendszenen innehatten und welche Botschaft sie vermitteln wollten. Als Ergebnis erstellen sie einen Instagram-Post, der ihre Recherchen zusammenfasst.

    120 min, Kosten: Rundgang und Eintritt frei, 2 Begleitpersonen frei
    max. 25 Pers., größere Gruppen werden geteilt und zeitversetzt geführt

    Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Buchungsservice:
    Mo–Do 9–12 und 14–17 Uhr, Fr 9–12 Uhr
    T +49 (0)721 926-6520, E-Mail: service@landesmuseum.de

    Online-Buchungsanfrage

  • Veranstaltungs-Highlights

    Kultur-Cocktail. Zeitreise durch die 80er mit anschließenden Umtrunk

    Wir nehmen Sie mit auf eine nostalgische Zeitreise durch die 80er-Jahre Ausstellung und zeigen Ihnen Highlights aus den einzelnen Jahren.
    Genießen Sie das Revival der 80er Jahre bei unserer einstündigen Themenschwerpunktführung und lassen Sie den Abend stimmungsvoll mit Sounds und einem Cocktail der 80er Jahre ausklingen.

    17.30 Uhr: Einlass - Treffpunkt im Foyer des Karlsruher Schlosses (Haupteingang), Registrierung und Ausgabe der Headsets
    18.00 Uhr: Beginn der Führung
    19.00-21.00 Uhr: Umtrunk mit Cocktail und Songs der 80-er Jahre (Ein Cocktail oder Getränk Ihrer Wahl inklusive).

    Sollte die Mindestteilnehmerzahl zum Anmeldeschluss nicht erreicht sein, behalten wir uns vor, das Event abzusagen. Tickets sind leider nicht stornierbar. Keine Ermäßigung möglich.

    Termine

    „Total Recall“ – die 80er ganz nah
    Donnerstag, 28. September
    [ENTFÄLLT]

    „Live is life“ – Die 80er musikalisch
    Donnerstag, 12. Oktober, 18.00-21.00 Uhr
    [AUSGEBUCHT]

    Frieden, Umwelt, Anti-AKW: Bewegungsgeschichten der 80er
    Donnerstag, 26. Oktober, 18.00-21.00 Uhr
    Buchbar über unseren Online-Shop.

    „Kein Bock auf Illusionen“ – Lebenswelten der 80er
    Donnerstag, 16. November, 18.00-21.00 Uhr
    Buchbar über unseren Online-Shop.

    „Total Recall“ – die 80er ganz nah
    Donnerstag, 30. November, 18.00-21.00 Uhr
    Buchbar über unseren Online-Shop.

    „Live is life“ – Die 80er musikalisch
    Donnerstag, 14. Dezember, 18.00-21.00 Uhr
    Buchbar über unseren Online-Shop.

    Lesung mit Zeitzeugengespräch und Filmvorführung
    Do, 9.11., 18 Uhr
    „Die Jugendlichen, die DDR wagten. Das Ringen um Freiheit und Selbstbestimmung unter den Bedingungen einer Diktatur“
    Mit Peter Wesnierski, Journalist und Filmemacherund Uwe Schwabe, Zeitzeuge
    Tickets sind über den Online-Shop buchbar.

    Im Anschluss an die Lesung findet eine Filmvorführung in der Kinemathek Karlsruhe e.V. statt.
    Die unerträgliche Leichtigkeit der Revolution
    Ein Film von Peter Wesnierski
    Do, 9.11., 20 Uhr, Kinemathek Karlsruhe
    Kosten: 8 Euro / erm. 7 Euro, Mitglieder 6 Euro
    In Kooperation mit der Kinemathek Karlsruhe e.V.
     

    Der außergewöhnliche Schal! Ugly Scarf
    Sa, 25.11., 14–18 Uhr
    Stricken Sie sich ein Unikat mit dem Strickkollektiv Ugly Schal. Jede*r kann stricken, Sie auch! In diesem Workshop entstehen unter Anleitung von Nicole Blaffert, Carmen Beckenbach und Christine Breitschopf ganz besondere Unikate.
    Teilnahmegebühr: 30 Euro inkl. Eintritt und Material. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
    Ticktets buchbar über den Online-Shop.

  • Die 80er – to go

    Unser digitales Angebot zur Vor- und Nachbereitung der Ausstellung – und für alle, die es nicht vor Ort nach Karlsruhe schaffen:

    Die 80er – to go

  • Das Magazin zur Ausstellung

    Die Begleitpublikationzur Ausstellung vereint Essays, persönliche Erfahrungsberichte und wissenschaftliche Beiträge von insgesamt 34 Autor*innen. Sie beleuchten die Themen und Erinnerungen, die die Menschen sowohl in West- als auch Ostdeutschland bewegten. Musik- und Jugendkultur, Protestbewegungen in den urbanen Zentren, Medien- und Konsumgeschichte und die Kunstszenen von DDR und BRD bilden dabei Themenschwerpunkte. Das Magazin können Sie für 6 Euro im Museumshop vor Ort oder online erwerben.

    Magazin kaufen

  • Digitaler Katalog

    Ausgewählte Objekte der 1980er-Jahre entdecken:

    Die 80er im Digitalen Katalog

Die 80er

Sie sind wieder da!
Große Erlebnisausstellung
17. Juni 2023 - 25. Februar 2024
Schloss Karlsruhe

Unsere Projektpartner

Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.


Bildergalerie

Gameboy, Zauberwürfel und Rollschuhe auf Holzboden
Lilafarbener Aerobic-Body
Weißes Band mit roter Schrift
Frau an orangefarbenem Telefon mit Wählscheibe
Filmplakat "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"
Türkisfarbene und lilafarbene Ballonseide-Trainingsjacke
Junge Frau mit Ghettoblaster auf der Schulter
Stück Betonmauer mit bunter Farbe bemalt.
Computer mit Tastatur und Diskette
Kassettenständer mit zwei Etagen voller Kassetten
Makramee-Pferd
Finger zeigt auf mehrere Buttons an Ärmel
Parteiprogramm der Grünen
Schwarzer Sony-Walkman aus den 80ern
Roter Sticker mit Sonne und Zahl 35
Zeitschriften-Cover mit Helmut Kohl als Birne
Brauner Tourenrucksack
Braune Jutetasche mit Aufdruck
Braune Spielekonsole mit Controller

Teile Deine Erinnerungen!

#meine80er