Die 80er

Sie sind wieder da!

Punk und Party, Privatfernsehen und Gameboy, Waldsterben und Mauerfall – die 1980er-Jahre waren geprägt von politischen Konflikten und gesellschaftlichen Umbrüchen, markierten aber auch den Aufbruch in eine digitale Zukunft. Die kulturgeschichtliche Ausstellung „Die 80er – Sie sind wieder da!“ weckt ab 17. Juni 2023 die Erinnerung an eines der aufregendsten Jahrzehnte der deutschen Nachkriegsgeschichte.

Die große Erlebnisausstellung des Badischen Landesmuseums bietet viel Anlass diese spannende Dekade – die letzte der beiden deutschen Staaten – zu erleben. Wer erinnert sich nicht an Fitness-Look und Friesennerz, Festivals und Friedensdemos, strickende Männer und androgyne Frauen mit Schulterpolstern? Noch vereinen TV-Serien die ganze Nation vor der Mattscheibe und das Telefonieren ist kabelgebunden. Disco, Club und Stadionkonzerte stiften ein Gruppenfeeling, parallel jedoch sorgen Handy, Walkman und Spielkonsolen für eine sich immer individueller ausbildendende Freizeitkultur. Konsumgüter bilden zunehmend globale Moden ab. Für viele junge Erwachsen sind Reisen, wie etwa mit dem Interrailticket das Tor zu Freiheit und Abenteuer. Die scheinbar poppig-bunte Dekade ist jedoch auch geprägt von existenziellen Sorgen um den Arbeitsplatz, den Weltfrieden, die Umweltzerstörung und die Konsequenzen der Atomkraft. Die damals weltumspannende Pandemie heißt Aids. Der öffentliche Raum ist umkämpft, die Staatsmacht und der westliche Kapitalismus werden nicht nur von Punks und Autonomen infrage gestellt. Am Ende des Jahrzehnts verbinden sich mit dem Mauerfall große politische Hoffnungen: Der Kalte Krieg scheint überwunden, die Wiedervereinigung jedoch wird zur historischen Herausforderung und einem Generationenprojekt. Die kulturgeschichtliche Schau im Badischen Landesmuseums erweckt eines der aufregendsten und widersprüchlichsten Jahrzehnte der deutschen Nachkriegsgeschichte zum Leben. Die Ausstellung bleibt jedoch nicht an den Grenzen der alten Bundesrepublik stehen, sondern gibt den politischen Ereignissen, oppositionellen Strömungen und Lebenswelten der DDR Raum.

Und: Die Besucher*innen sind eingeladen, sich an dieser Erinnerungskultur aktiv zu beteiligen und selbst Kultobjekte beizusteuern. Erstmalig konnte das Museum einen Gastkurator gewinnen: Eventmanager und Journalist Martin Wacker wird in der Zusammenarbeit mit Brigitte Heck, Leiterin des Referates Volkskunde, seine ganze Expertise einbringen. Die Ausstellung ermöglicht eine nostalgische Zeitreise, schlägt aber auch den Bogen in die Gegenwart. Die kritische Jugend von einst steht inzwischen selbst in der Verantwortung: Sie muss sich fragen, welche Probleme von damals sie gelöst hat und welche noch immer brennend aktuelle Themen sie nachfolgenden Generationen vererbt.

  • Buchbare Angebote für Kindergärten

    Rundgang und Workshop:
    Als unsere Eltern klein waren – Wir entdecken Kindheiten in den 80er Jahren
    Nur Vorschulkinder ( 5 – 6 Jahre)
    Dauer 120 Min.
    Gruppengröße: max. 15 Teilnehmer*innen (3 Begleitpersonen frei)
    Materialgeld 1 € / Kind

    Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Buchungsservice:
    Mo–Do 9–12 und 14–17 Uhr, Fr 9–12 Uhr
    T +49 (0)721 926-6520, E-Mail: service@landesmuseum.de

  • Buchbare Angebote für Schulklassen, Hort- und Jugendgruppen

    Gilt für alle: max. 25 Schüler*innen, größere Gruppen werden geteilt und zeitversetzt geführt
    2 Begleitpersonen frei, Führungsgebühr und Eintritt frei, Materialgeld 1 € / Person

    Überblicksführung: Die 80er – ein bewegendes Jahrzehnt
    60 Minuten; Klassen 7–13

    Themenrundgang mit Workshop:
    Als unsere Eltern klein waren – Wir entdecken Kindheiten in den 80er Jahren
    Horte / Klassenstufen 1-4
    120 Min.

    Themenrundgang mit Workshop:
    Leben hinter der Mauer?! Kindheit im geteilten Deutschland
    Klassenstufen 4–6
    120 Min.

    Themenrundgang mit Workshop:
    Null Bock oder voll Bock?! Jugendkulturen in BRD und DDR
    Klassenstufen 7–9
    120 Min.

    Themenrundgang mit Workshop:
    Der Ruf nach Freiheit! Protest und Rebellion
    Klassenstufen 10–13
    120 Min

    Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Buchungsservice:
    Mo–Do 9–12 und 14–17 Uhr, Fr 9–12 Uhr
    T +49 (0)721 926-6520, E-Mail: service@landesmuseum.de

  • Buchbare Angebote für Erwachsene

    Überblicksführung: Die 80er reloaded!
    60 Min.
    Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

    Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Buchungsservice:
    Mo–Do 9–12 und 14–17 Uhr, Fr 9–12 Uhr
    T +49 (0)721 926-6520, E-Mail: service@landesmuseum.de

  • Events

    Kultur-Cocktail. Zeitreise durch die 80er mit anschließenden Umtrunk

    Wir nehmen Sie mit auf eine nostalgische Zeitreise durch die 80er-Jahre Ausstellung und zeigen Ihnen Highlights aus den einzelnen Jahren.
    Genießen Sie das Revival der 80er Jahre bei unserer einstündigen Themenschwerpunktführung und lassen Sie den Abend stimmungsvoll mit Sounds und einem Cocktail der 80er Jahre ausklingen.

    17.30 Uhr: Einlass - Treffpunkt im Foyer des Karlsruher Schlosses (Haupteingang), Registrierung und Ausgabe der Headsets
    18.00 Uhr: Beginn der Führung
    19.00-21.00 Uhr: Umtrunk mit Cocktail und Songs der 80-er Jahre (Ein Cocktail oder Getränk Ihrer Wahl inklusive).

    Termine:

    „Total Recall“ – die 80er ganz nah
    Donnerstag, 29. Juni, 18.00-21.00 Uhr
    (Anmeldeschluss: Mittwoch, 20. Juni)

    „Live is life“ – Die 80er musikalisch
    Donnerstag, 13. Juli, 18.00-21.00 Uhr
    (Anmeldeschluss: Freitag, 30. Juni)

    Frieden, Umwelt, Anti-AKW: Bewegungsgeschichten der 80er
    Donnerstag, 27. Juli, 18.00-21.00 Uhr
    (Anmeldeschluss: Freitag, 14. Juli)

    „Kein Bock auf Illusionen“ – Lebenswelten der 80er
    Donnerstag, 10. August, 18.00-21.00 Uhr
    (Anmeldeschluss: Freitag, 28. Juli)


    Sollte die Mindestteilnehmerzahl zum Anmeldeschluss nicht erreicht sein, behalten wir uns vor, das Event abzusagen. Tickets sind leider nicht stornierbar. Keine Ermäßigung möglich. Buchbar über unseren Online-Shop.

Die 80er

Sie sind wieder da!
Große Erlebnisausstellung
17. Juni 2023 - 25. Februar 2024
Schloss Karlsruhe

Unsere Projektpartner

Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.


Bildergalerie

Gameboy, Zauberwürfel und Rollschuhe auf Holzboden
Lilafarbener Aerobic-Body
Weißes Band mit roter Schrift
Frau an orangefarbenem Telefon mit Wählscheibe
Filmplakat "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"
Türkisfarbene und lilafarbene Ballonseide-Trainingsjacke
Junge Frau mit Ghettoblaster auf der Schulter
Stück Betonmauer mit bunter Farbe bemalt.
Computer mit Tastatur und Diskette
Kassettenständer mit zwei Etagen voller Kassetten
Makramee-Pferd
Finger zeigt auf mehrere Buttons an Ärmel
Parteiprogramm der Grünen
Schwarzer Sony-Walkman aus den 80ern
Roter Sticker mit Sonne und Zahl 35
Zeitschriften-Cover mit Helmut Kohl als Birne
Brauner Tourenrucksack
Braune Jutetasche mit Aufdruck
Braune Spielekonsole mit Controller