Apps und Podcasts
Ping! Die Museumsapp: Chatten mit Objekten
"Ping! Die Museumsapp" ist Dein Begleiter bei der spielerischen Erkundung des Badischen Landesmuseums. Mit der bekannten Tindermechanik kannst Du Objekte nach Deinen Interessen auswählen, mit ihnen chatten und sie im Museum besuchen. Manche Objekte sind witzig, andere melancholisch und wieder andere brauchen dringend Deine Hilfe. Wie sich die Gespräche entwickeln, hängt von Deinen Entscheidungen ab. Lass Dich ein auf eine individuelle Entdeckungsreise durch das Museum, lege durch Gespräche mit den Objekten Schritt für Schritt Deine eigene Sammlung an und schalte durch Levelaufstiege neue Objekte frei – lerne die Objekte im wahrsten Sinne des Wortes persönlich kennen und erfahre mehr über ihre einzigartigen Geschichten!
Dein Geschenk
Mit "Dein Geschenk" kannst du mit deinem Smartphone ein persönliches und digitales Geschenk für jemanden erstellen, den du magst. Hast du je eine Playlist oder ein Mixtape für jemanden gemacht? Das ist das Gleiche, nur mit Objekten aus einem Museum. Es ist ganz einfach: Wähle Objekte aus, die die Person, die du beschenkst, mögen wird und nimm Sprachnachrichten für sie auf. "Dein Geschenk" verpackt dann alles und sendet es an die Person, die du ausgewählt hast.
Museum zum Hören!
Egal ob Einblicke hinter die Kulissen oder spannende Infos rund Sonderausstellungen und Sammlungsbereiche: unsere Podcastentführen in unterhaltsamen Episoden in die Museumswelt. Jeden Sonntag um 12 Uhr veröffentlichen wir eine neue Folge unseres Kinder-Podcasts Is ja 'n Ding – Geschichten für Kinder, in dem ein spannendes Objekt aus unserer Sammlung vorgestellt wird. In Kaffee mit Kolleg*innen geht es um die Folgen der Pandemie und die Zukunft der Museumsarbeit. Der Podcast Humanimal – Das Tier und Wir vertieft Aspekte der gleichnamigen Volontär*innen-Ausstellung (2020/2021). Hören Sie doch einmal rein!
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Was haben die Menschen vor 12.000 Jahren mit einem Lochstab aus Geweih gemacht, war die mittelalterliche Burg Hohenbaden eigentlich gemütlich und warum darf heute keiner mehr auf dem badischen Thron sitzen? Der Kinder-Podcast Is ja ‘n Ding! aus der Reihe KiMO - Kinder im Museum Online stellt in jeweils 3- bis 5-minütigen Folgen ein Objekt aus dem Museum vor und versetzt kleine wie große Hörer*innen in vergangene Zeiten. Seit März 2021 erscheint jeden Sonntag um 12 Uhr eine neue Folge.
Humanimal - Das Tier und Wir
Ein tierisches Hörvergnügen bietet der Humanimal-Podcast, der eigens zur Sonderausstellung (21. Februar 2020 – 6. Juni 2021) der Volontär*innen des Badischen Landesmuseums konzipiert wurde. Die jungen Nachwuchswissenschaftler*innen berichten über den Sinn von antiken Spitzmaussärgen oder barocken Eberkopfterrinen und fragen, inwiefern Tamagotchis im Plastikei als technische Haustiere den Umgang mit echten Lebewesen verändern. Im Podcast werden ausgewählte Themen der Ausstellung vertieft, einzelne Exponate in den Fokus genommen, aber auch gänzlich neue Zusammenhänge aufgedeckt. Dabei bemüht sich das Konzept um methodische Vielfalt: Interview und Reportage wechseln sich ebenso ab wie wissenschaftliche Untersuchungen und kurzweilige Ausstellungseinblicke. Von Folge zu Folge werden hierzu auch wechselnde Gesprächspartner*innen eingeladen.
Kaffee mit Kolleg*innen
Passend zur coronabedingten Schließung des Hauses begann Leilah Jätzold ihr Praktikum aus dem Team am Badischen Landesmuseum. Um die Kolleg*innen und ihre Arbeitsbereiche trotz Homeoffice kennenzulernen, verabredete sie sich mit ihnen zum Kaffeetrinken via Skype oder mit ausreichend Abstand in Persona. In den einzelnen Gesprächen stellt sie dabei auch immer wieder die Frage, wie sich die Museumsarbeit durch die Pandemie verändert hat und wie sich Museen langfristig wandeln könnten.
Shortcut Hotzenplotz
Erinnert Ihr euch noch an den Räuber Hotzenplotz? Wir haben eine Podcastfolge produziert, die Euer Gedächtnis wieder auffrischt – und die Geschichte einmal kritisch unter die Lupe nimmt. Anlass war die Mitmachausstellung Räuber Hotzenplotz (24. Oktober 2020 – 6. Juni 2021) im Badischen Landesmuseum, bei der man selber in die Rolle von Kasperl und Seppel schlüpfen konnte – oder in die Rolle des Räuber Hotzenplotz.