Erklärung zum Datenschutz und zur absoluten Vertraulichkeit Ihrer Angaben bei Online-Besucherumfragen
Die Online-Befragung wird vom ZEB – Zentrum für Evaluation und Besucherforschung am Badischen Landesmuseum durchgeführt. Die Befragung ist anonym. Es dürfen keine Namen oder Kontaktdaten angegeben werden, die zur Identifizierung einer Person führen können.
Falls Sie noch nicht 18 Jahre alt sind, die (anwesenden) Erziehungsberechtigten (Sollte nur ein Erziehungsberechtigter anwesend sein, so versichert er durch seine Zustimmung auch über das Einverständnis des weiteren Erziehungsberechtigten zu verfügen.) der Beantwortung nicht zugestimmt haben oder Sie keine Einwilligung vorweisen können, dürfen Sie an der Online-Befragung nicht teilnehmen.
Die gesetzlichen Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung werden eingehalten.
Zweck der Datenerhebung, Verarbeitung, Nutzung
Sämtliche bei der Befragung erfassten Daten sollen für die Bewertung und Optimierung des Angebotes herangezogen werden. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der statistischen Auswertung bzw. Interpretierbarkeit der Daten erfasst und verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Datenerhebung
Die Angabe der Daten ist freiwillig und die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligungserklärung der befragten Person (=Betroffenen). Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck eingeholt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Sie alleine entscheiden ob und welche Fragen Sie beantworten möchten.
Die Angaben werden anonymisiert auf den Datenträger (Tablet) gebracht und nicht personenbezogen ausgewertet. Die Übertragung der Daten erfolgt verschlüsselt. Ihre Einwilligung in die Teilnahme können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne weitere Konsequenzen widerrufen.
Nach Beantwortung des Fragebogens ist die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten aber unwiderruflich, da aufgrund der anonymisierten Form der Umfrage keine teilnehmerbezogene Löschung durchgeführt werden kann.
Art der zu verarbeitenden Daten
Erfragt werden:
- Alter
- Geschlecht
- Herkunftsort
- Bildungsstand (Kategorien)
- Berufliche Stellung (Kategorien)
- Besuchsgewohnheiten
Niemand kann nach Erfassung dieser Daten erkennen, von welcher Person die Angaben gemacht worden sind. Sämtliche Antworten z.B. zum Alter (in Alterskohorten), Geschlecht, Bildungsabschluss, berufliche Stellung Besuchsgewohnheiten werden ausgezählt, daraus die Prozentergebnisse errechnet und für Teilgruppen (z.B. Männer, Frauen) in Tabellenform dargestellt. Ein Bezug zu einer bestimmten bzw. bestimmbaren Person ist nicht möglich.
Kontaktdaten
Die Verarbeitung der anonymisierten Daten erfolgt durch das
Badische Landesmuseum Karlsruhe
ZEB – Zentrum für Evaluation und Besucherforschung
Schlossbezirk 10
76131 Karlsruhe
E-Mail: info@landesmuseum.de
Datenschutzbeauftragte am Badischen Landesmuseum Karlsruhe
Frau Despina Antonatou
Schlossbezirk 10
76131 Karlsruhe
E-Mail: datenschutz@landesmuseum.de
Empfänger der personenbezogenen Daten
Für die Onlinebefragung zieht das ZEB den Auftragsverarbeiter enuvo GmbH Seefeldstrasse 258008 Zürich, Schweiz heran. Die von UmfrageOnline gesammelten Daten werden zu keinem Zeitpunkt außerhalb der EU gespeichert oder verarbeitet werden. Das ZEB löscht die bei enuvo gespeicherten Daten drei Monate nach der letzten Erhebung. Der Betrieb der Hard- und Software erfolgt in Rechenzentren bei AWS (Amazon Web Service) innerhalb der EU (Region Irland).
Wenn Sie sich entscheiden über Ihren privaten Rechner/Ihr privates mobiles Gerät mittels des QR-Codes oderLinks an der Befragung teilzunehmen, dann wird ihre IP-Adresse von AWS erfasst. Darüber werden Sieschriftlich aufgeklärt. Sie wird aber zu keinem Zeitpunkt mit den Antworten zusammengeführt.
Ihre Rechte
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte
Rechte:
1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben oder für die Dauer einer etwaigen Prüfung, ob unsere berechtigten Interessen gegenüber Ihren Interessen als betroffene Person überwiegen.
4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. Zuständig für Baden-Württemberg ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Königstraße 10A, 70173 Stuttgart
Datenschutzerklärung des Badischen Landesmuseums siehe: https://www.landesmuseum.de/datenschutz
Stand: März 2021