Ping! Erklärung zur Barrierefreiheit

Das Badische Landesmuseum ist bemüht, seine Progressive Web App (PWA) „Ping!“ barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung gilt für die Nutzung der Ping! App über gängige Webbrowser auf mobilen Endgeräten.

Hinweis: Es gibt zusätzlich ein barrierefreies Informationsangebot in Einfacher Sprache. (siehe unten)

1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Ping! App wurde von Beginn an mit Fokus auf Barrierefreiheit entwickelt und ist weitgehend mit den Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sowie den entsprechenden Vorgaben der BITV 2.0. vereinbar. Die App unterstützt verschiedene Hilfstechnologien und ermöglicht eine Nutzung nach individuellen Bedürfnissen.

2. Barrierefreie Funktionen

Visuelle Zugänglichkeit

  • Anpassbare Schriftgrößen: Normal, Groß, Extra groß
  • Anpassbare Geschwindigkeit der Chats Normal, Langsam, Schnell
  • Unterstützung systemweiter Schriftgrößen-Einstellungen
  • Hoher Kontrast / Dunkler Modus je nach Geräteeinstellung

Screenreader-Unterstützung

  • Vollständig kompatibel mit iOS VoiceOver und Android TalkBack
  • Klare Strukturierung mit semantischen Überschriften
  • Alle Inhalte sind per Screenreader erreichbar

Touch-Bedienung

  • Mindestgröße aller Bedienelemente: 44×44 Pixel
  • Sichtbare Fokus-Anzeigen zur besseren Orientierung
  • Unterstützung gängiger Gestensteuerung

Barrierefreiheit im Chat

  • Alle Nachrichten sind durch Screenreader lesbar
  • Logisch strukturierte Navigation
  • Optimierte Eingabe über Bildschirmtastatur

3. Bekannte Einschränkungen

Trotz großer Sorgfalt bestehen derzeit folgende Einschränkungen:

  • Kamera-Funktion: Begrenzte Barrierefreiheit beim Fotografieren über PWA-Schnittstellen
  • Kartenansicht: Eingeschränkte Bedienung für Screenreader-Nutzer*innen
  • Bilderkennung: Automatische Bildbeschreibungen sind noch nicht verfügbar
  • Offline-Status: Nicht alle Offline-Zustände werden screenreaderfreundlich kommuniziert
  • Ladeindikatoren: Manche Ladezustände sind noch nicht optimal für assistive Technologien umgesetzt

4. Erstellung dieser Erklärung

Diese Erklärung wurde am 23.06.2025 auf Basis einer technischen Prüfung und Nutzertests mit Hilfstechnologien erstellt und zuletzt am 23.06.2025 aktualisiert.

5. Rückmeldung und Kontakt

Wenn Sie auf Barrieren stoßen oder Anregungen haben, wie wir die Zugänglichkeit verbessern können, kontaktieren Sie uns bitte:

Ansprechpartner für Barrierefreiheit der App Ping 

Harriet Meyer
Badisches Landesmuseum
Schloss Karlsruhe
Schlossbezirk 10, 76131 Karlsruhe
T +49 (0)721 926 6847
Harriet.Meyer@landesmuseum.de

Alternativ können Sie auch unser Kontaktformular nutzen.

6. Durchsetzungsverfahren

Um zu gewährleisten, dass diese Webseite den in § 10 Absatz 1 L-BGG beschriebenen Anforderungen genügen, können Sie sich an das Badische Landesmuseum wenden und eine entsprechende Rückmeldung geben. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter Ziffer 4 dieser Erklärung.

Falls das Badische Landesmuseum nicht innerhalb der in § 8 Satz 1 L-BGG-DVO vorgesehenen Frist auf Ihre Anfrage antwortet, können Sie sich an die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen oder an die kommunale Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Rahmen der in § 14 Absatz 2 L-BGG und § 15 Absatz 3 Satz 2 L-BGG beschriebenen Ombudsfunktion wenden.

Die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen können Sie wie folgt erreichen:
Landes-Behindertenbeauftragte Nora Welsch
Geschäftsstelle der Landes-Behindertenbeauftragten:
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart
T +49(0)711 279 3360
E-Mail: Poststelle@bfbmb.bwl.de

Die Kontaktdaten der für Sie zuständigen kommunalen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen können Sie über die Webseite des Stadt- oder Landkreises in Erfahrung bringen, in welchem Sie Ihren dauerhaften Wohnsitz haben.
Auf die Möglichkeit des Verbandsklagerechts nach § 12 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 L-BGG wird hingewiesen.

PING! Die Museumsapp

"PING! Die Museumsapp" ist komplett kostenfrei. Sie kann sowohl zu Hause als auch im Museum verwendet werden.

Fragen oder Anregungen? Kontaktiere uns einfach per E-Mail!

digital@landesmuseum.de

Ping! Barrierefreiheit – Leichte Sprache

Was ist die Ping! App?

Ping! ist eine App fürs Handy.

Mit der App können Sie mit Objekten sprechen.

Die App funktioniert in einem Internet-Browser.

 

Was heißt barrierefrei?

Alle Menschen können die App benutzen.

Auch Menschen mit einer Behinderung.

Zum Beispiel:

  • Menschen, die nicht gut sehen können
  • Menschen, die schlecht hören können
  • Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Das macht die App barrierefrei:

Für Menschen mit Seh-Problemen:

  • Die Schrift kann größer gemacht werden
  • Es gibt starke Kontraste
  • Alles kann mit Vorlese-Programmen gelesen werden
  • Alle Knöpfe sind groß und gut sichtbar

Für Menschen mit Hör-Problemen:

  • Alle Infos gibt es als Text
  • Es gibt keine wichtigen Infos nur als Ton

Für alle Menschen:

  • Die App ist einfach zu bedienen
  • Alles ist klar beschriftet
  • Die Navigation ist logisch aufgebaut

Was funktioniert noch nicht perfekt?

  • Die Kamera-Funktion ist noch nicht ganz barrierefrei
  • Die Karten-Ansicht kann schwer bedienbar sein
  • Manche Lade-Zeiten werden nicht gut angesagt

Haben Sie Probleme?

Dann schreiben Sie uns:

digital@landesmuseum.de 

Oder rufen Sie uns an:

T +49 (0)721 926 6847

Wir helfen Ihnen gerne.

Stand: 24.06.2025

Diese Erklärung wird regelmäßig aktualisiert.