Veranstaltungen
KAMUNA – Karlsruher Museumsnacht 2022
- Samstag, 06. August 2022
- Uhrzeit: 18:00–23:59
- Veranstaltung: KAMUNA – Karlsruher Museumsnacht 2022
- Kosten: 10 Euro
- Website: https://www.kamuna.de/info/programm/#!/institution=105
- In Kalender eintragen
Die KAMUNA im Badischen Landesmuseum
Am Samstag, 6. August 2022 laden 14 Kulturinstitutionen zur 23. Karlsruher Museumsnacht (KAMUNA) ein. Von 18 bis 24 Uhr öffnen die Museen, Bibliotheken und Archive ihre Türen und bieten allen Kulturbegeisterten die Möglichkeit eines sommernächtlichen Besuches. Hier trifft Literatur auf Medienkunst, Oldtimer auf Vivariumsbewohner und regionale Geschichte auf internationale Kunst. Die Museen eröffnen unterschiedliche Perspektiven auf aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Fragen und schafften Raum für vielfältige Auseinandersetzungen. Wir öffnen ab 18 Uhr das Schloss Karlsruhe, das Museum beim Markt und das Museum in der Majolika zur KAMAUNA.
Unser Programm im Schloss Karlsruhe
18–24 Uhr durchgehend geöffnet sind unsere Ausstellungen inkl. Sonderausstellungen "Göttinnen des Jugendstils", "Schmetterling erbeutet!" und "Museumshelden".
18–21.30 Uhr: Besuch des Schlossturms, letzter Aufstieg um 21.30 Uhr
18–23 Uhr: zu jeder halben Stunde startet das Filmerlebnis "Ich, Karl Wilhelm!" im Schlossturm. Die letzte Vorstellung beginnt um 23 Uhr.
18–23 Uhr: Markgraf Karl Wilhelm lustwandelt durch die Sammlungen, Treffpunkt: Foyer
18.30–22 Uhr: "Geschichten entdecken – Griechische Vasenmalerei" mit Direktor Prof. Eckart Köhne und Dr. Katarina Horst, Treffunkt: EG, Antike Kulturen
18–22 Uhr: Superhelden – Halbmasken und skurrile Selfies, Workshop, 1. OG Marmorsaal
18–23 Uhr: zu jeder vollen Stunde, "Geschichte zum Anfassen" Objektvorlage in der Ausstellung "Archäologie in Baden", UG
19–20.30 Uhr: "Geschichte bewahren – Zur Restaurierung einer monumentalen Vase", Führung mit Kuratorin Susanne Erbelding, Treffpunkt EG, Antike Kulturen
19–23 Uhr: "Who is who? Heiligengeschichten aus dem Mittelalter", 1. OG, Mittelalter, Einstieg jederzeit möglich
19–21 Uhr: "Geschichte live und ganz persönlich – Die Zeitzeug*innen des Museums", Treffpunkt: 2. OG, Baden und Europa
19–23 Uhr: "Tausend und eine Geschichte WeltKultur", Treffpunkt, 2. OG, WeltKultur
20–21.30 Uhr: "Geschichte neu befragt – Diskriminierende Bild- und Denkmuster", Fürhung mit Martin Nadarzinski, Treffpunkt: 2. OG, Baden und Europa, Einstieg jederzeit möglich
Museum beim Markt/ museum x
18–23 Uhr: "Von Gallé bis Bauhaus – Die Geschichte der Angewandten Kunst", Treffpunkt: 1. OG
18–20 Uhr: "Wahrheit oder Lüge" Mit den Museums-Robotern durch die Sammlung, Treffpunkt: 1. OG
20.30 Uhr: "Die Transformation des Museums" Museumsdirektor Prof. Eckart Köhne im Gespräch mit Christiane Lindner
Museum in der Majolika
18–24 Uhr: "Abenteuer Keramik" Mit dem Entdeckerheft für Familien durch die Sammlungen
Schlossbezirk 10, Karlsruhe