Veranstaltungen

Mi 12.04.
13:30 Uhr
Offene Werkstatt: Buttons - Voll 80er!? // 13:30 Uhr
Schloss Karlsruhe

Offene Werkstatt: Buttons - Voll 80er!?

Buttons oder auch Anstecker genannt, gibt es schon seit dem 19. Jahrhundert. In den 80ern erlebten sie durch Protest- und Bürgerbewegungen einen wahren Hype. Mit Blick auf unsere kommende Sonderausstellung "Die 80er - Sie sind wieder da!" sind alle Besucher*innen eingeladen in unserer offenen Ferienwerkstatt ihren ganz individuellen Button zu gestalten. Ob Protest-, Bekenner-, Werbebutton oder modisches Accessoire, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Geeignet für Menschen von 5 – 99 Jahren Ohne Anmeldung, Teilnahme jederzeit möglich, sofern Plätze verfügbar
0 Euro
Finger zeigt auf mehrere Buttons an Ärmel
Fr 14.04.
16:00 Uhr
Happy Friday/Zeitzeug*innengespräch: Nachhaltigkeit! // 16:00 Uhr
Schloss Karlsruhe

Happy Friday/Zeitzeug*innengespräch: Nachhaltigkeit!

Thema: "In den 70er-Jahren beginnen wir umzudenken, denn ein 'Weiter So!' kann und darf es nicht geben" Mit Dr. Wolfgang Kestner und Hans-Joachim Seeger, Moderation: Eva Unterburg Ohne Anmeldung
0 Euro
Haupteingang des Badischen Landesmuseums vor blauem Himmel.
Sa 15.04.
10:00 Uhr
Öffentliche Vorlage: Archäologie in Baden hautnah // 10:00 Uhr
Schloss Karlsruhe

Öffentliche Vorlage: Archäologie in Baden hautnah

Einmal ein bronzezeitliches Schwert oder einen steinzeitlichen Faustkeil aus nächster Nähe ohne Vitrinenglas erleben – unsere Explainer*innen legen Ihnen in unserer Sammlungsausstellung Archäologie in Baden ein Originalobjekt zur genauen Betrachtung vor. Ohne Anmeldung, Teilnahmezahl begrenzt.
0 Euro zzgl. Eintritt
Lochstab aus der Archäologie in Baden
Sa 15.04.
13:30 Uhr
Offene Werkstatt: Buttons - Voll 80er!? // 13:30 Uhr
Schloss Karlsruhe

Offene Werkstatt: Buttons - Voll 80er!?

Buttons oder auch Anstecker genannt, gibt es schon seit dem 19. Jahrhundert. In den 80ern erlebten sie durch Protest- und Bürgerbewegungen einen wahren Hype. Mit Blick auf unsere kommende Sonderausstellung "Die 80er - Sie sind wieder da!" sind alle Besucher*innen eingeladen in unserer offenen Ferienwerkstatt ihren ganz individuellen Button zu gestalten. Ob Protest-, Bekenner-, Werbebutton oder modisches Accessoire, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Geeignet für Menschen von 5 – 99 Jahren Ohne Anmeldung, Teilnahme jederzeit möglich, sofern Plätze verfügbar
0 Euro
Finger zeigt auf mehrere Buttons an Ärmel
So 16.04.
11:00 Uhr
Führung: Ein Rundgang durch die Renaissance // 11:00 Uhr
Schloss Karlsruhe

Führung: Ein Rundgang durch die Renaissance

Ob Antike, Renaissance oder Schloss und Hof – erkunden Sie mit unseren Kulturvermittler*innen auf einem einstündigen Rundgang eine unserer zahlreichen Sammlungsausstellungen. Ohne Anmeldung
3 Euro / Kinder 1 Euro zzgl. Eintritt
Mehrere Trinkgefäße in verschiedenen Formen aus der Renaissance
Mi 19.04.
17:00 Uhr
Kultur am Telefon – Inklusive Hörführung mit Audiodeskription // 17:00 Uhr
Online

Kultur am Telefon – Inklusive Hörführung mit Audiodeskription

Thema: "Sonnenuhr, Kriegsgerät und Goldpokal - Ein Streifzug durch bewegte Zeiten: Die Renaissance-Abteilung im Badischen Landesmuseum" Anmeldung: service@landesmuseum.de oder 0721/926-6520
5 Euro
Besucherin mit Hörer vor Vitrine
Do 20.04.
19:00 Uhr
MuseumsTalk online: Museumshelden // 19:00 Uhr
Online

MuseumsTalk online: Museumshelden

Jeden 3. Donnerstag im Monat lädt das Badische Landesmuseum im Rahmen der Sonderausstellung "Museumshelden - Von Vitrinenstars und Depothütern" zu Gesprächen über aktuelle Themen aus der Museumslandschaft ein. Wie sind die Sammlungen des Badischen Landesmuseums entstanden? Und wie können wir die Museumsobjekte für die Zukunft bestmöglich bewahren? Diese oder ähnliche Fragen möchten wir gerne mit Ihnen und Expert*innen diskutieren. Im März wenden wir uns den Herausforderungen in der Restaurierung und der Lagerung von Objekten zu. Als ihre sogenannten „Anwälte“ behalten die Restaurator*innen stets das Wohlbefinden der Museumsobjekte im Auge und sorgen für ihren verantwortungsbewussten Schutz. Dabei steht vor allem der langfristige Erhalt, also die Konservierung, im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Doch diese ist manchmal gar nicht so einfach. Viele Einflüsse aus Umwelt, Natur und Mensch stellen tägliche Gefahren für die Objekte dar. Was sind das genau für Gefahren? Wie werden Sie eingedämmt? Und welche Herausforderungen sind vielleicht auch besonders spannend? Über diese und weitere Fragen werden wir mit Agnes Krippendorf und Jenny Wölk sprechen. Beide sind Restauratorinnen mit unterschiedlichem Arbeitsschwerpunkt am Badischen Landesmuseum. Der MuseumsTalk online findet auf BigBlueButton statt: https://bbb.landesmuseum.de/b/hes-cno-fg0-f9s Termine: 15. September 2022, 20. Oktober 2022, 17. November 2022, 15. Dezember 2022, 19. Januar 2023, 16. Februar 2023, 16. März 2023, 20. April 2023, 18. Mai 2023 (Christi Himmelfahrt) jeweils 19 Uhr, Dauer max. 60 Min, kostenfrei
0 Euro
Fotostation mit comic-haften Aufstellern
Fr 21.04.
16:00 Uhr
Happy Friday: Eröffnung "Global Family" // 16:00 Uhr
Schloss Karlsruhe

Happy Friday: Eröffnung "Global Family"

Zum Ausklang der Arbeitswoche erhalten Sie kostenfrei spannende Einblicke in unsere Sammlungsausstellungen vor Ort. Die Führung mit unseren Kurator*innen, Volontär*innen oder Kulturvermittler*innen stellt Ihnen besondere Themen und Objekte im Museum vor, manchmal auch in badischer Mundart… Eröffnung der Studiopräsentation "Global Family" mit Kuratorin Dr. Schoole Mostafawy Ohne Anmeldung
0 Euro
Weltkugel vor Karte an Wand
Sa 22.04.
09:00 Uhr
Die Großherzogin. Luise von Baden. Tagung und Führungen zum 100. Todestag // 09:00 Uhr
Schloss Karlsruhe

Die Großherzogin. Luise von Baden. Tagung und Führungen zum 100. Todestag

Die Großherzogin. Luise von Baden Tagung und Führungen zum 100. Todestag 22. und 23. April 2023 Samstag 22. April 2023 Tagung im Gartensaal des Karlsruher Schlosses 9:00 Öffnung des Tagungsbüros 9:30 Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema Politikverständnis und Herrschaftsausübung 10:00 Prof. Dr. Ewald Frie: Lebenswelten im Deutschen Kaiserreich 10:30 Ilona Scheidle: Luise von Baden, Prinzessin von Preußen – machtvoll und sichtbar ungesehen 11:00 Prof. Dr. Konrad Krimm: Vernetzung. Die Korrespondenz Großherzogin Luises mit Franz von Roggenbach 11:30 Kaffeepause Gesellschaftspolitik 12:00 Prof. Dr. Sylvia Schraut: Bürgerliche Frauenbewegung und Vaterländischer Frauenverein 12:30 Dr. Susanne Asche: Der Kochtopf im Klassenkampf. Die Innen- und Sozialpolitik der Großherzogin 13:00 Mittagspause Inszenierungen 14:30 Dr. Jutta Dresch: Die Jubiläen 1906. Ein Fest des alten monarchischen Deutschlands 15:00 Sara Diedrich: Großherzogin Luise im Bild. Darstellungen einer Fürstin und Landesmutter 15:30 Dr. Christian Katschmanowski: Luises treuer Begleiter. Funeralpraxis bei Haustieren als Teil adliger Repräsentation 16:00 Kaffeepause Öffentlicher und privater Glauben 16:30 Dr. Micha Willunat: Gott mit uns? Religiosität und Frömmigkeit im Briefwechsel mit Prälat Ludwig Schmitthenner 17:00 Laila Baur: „Ich weiß, daß mein Erlöser lebt.“ Inszenierte Trauer – Publizierter Trost 17:30 Tagungsabschluss Sonntag 23. April 2023 13:00 – 17:00 Regelmäßige Kurzführungen „Einblicke in die Grabkapelle“ Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe 13:00, 14:00, 15:00, 16:00 Themenführungen „Luise“ durch die Dauerausstellung Badisches Landesmuseum Karlsruhe Die Tagung ist kostenfrei. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis spätestens 14. April 2023 erforderlich. Bitte schreiben Sie eine E-Mail an: glakarlsruhe@la-bw.de Der Veranstaltungsort ist nicht vollständig barrierefrei. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, wenn Sie Unterstützung benötigen. Für die Führungen ist keine Anmeldung erforderlich. Kosten: Eintrittspreis Hinweis zum Datenschutz: Sämtliche erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Anmeldung für die Tagung verwendet und nach Ende der Tagung wieder gelöscht.
0 Euro kostenfrei
Luise von Baden
Sa 22.04.
10:00 Uhr
Öffentliche Vorlage: Archäologie in Baden hautnah // 10:00 Uhr
Schloss Karlsruhe

Öffentliche Vorlage: Archäologie in Baden hautnah

Einmal ein bronzezeitliches Schwert oder einen steinzeitlichen Faustkeil aus nächster Nähe ohne Vitrinenglas erleben – unsere Explainer*innen legen Ihnen in unserer Sammlungsausstellung Archäologie in Baden ein Originalobjekt zur genauen Betrachtung vor. Ohne Anmeldung, Teilnahmezahl begrenzt.
0 Euro zzgl. Eintritt
Lochstab aus der Archäologie in Baden
Laden der Eventliste fehlgeschlagen

Die Eventliste konnte nicht geladen werden. Bitte prüfen Sie ihre Netzwerkverbindung und versuchen Sie es erneut.

Erneut versuchen
Event konnte nicht geladen werden

Das Event konnte nicht geladen werden. Bitte prüfen Sie ihre Netzwerkverbindung und versuchen Sie es erneut.

Erneut versuchen