Veranstaltungen
Blau machen, die Tafel aufheben, unter die Haube kommen...
- wie mittelalterliche Bräuche und Gepflogenheiten noch heute als Redensarten weiterleben
Mittelalterliche Redensarten sind den handfesten Dingen entlehnt - wir setzen eine Haube auf und sind verheiratet. Wir erfahren, wie aus Mineralien und Pflanzen Farbpigmente hergestellt wurden, die zu einem fast arbeitsfreien Montag führten. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise mit allen Sinnen.

Internationaler Museumstag 2025
Am 18. Mai 2025 feiern wir den Internationalen Museumstag. Ziel ist es, weltweit auf die gesellschaftliche Rolle der Museen aufmerksam zu machen. Besucher*innen sind eingeladen an den Aktionen der Museen teilzunehmen und die Vielfalt der Museen zu…

Römisches Weltreich: Vom Tiber an den Rhein
Eine unterhaltsame Zeitreise von Rom in die Provinz Obergermanien. Von der römischen Luxusvilla als Ort der Muse bis zur villa rustica als landwirtschaftlicher Großbetrieb in der Provinz. Von Jupiter bis Diana Abnoba, der kleinen Schwarzwaldgöttin.

Auf Entdeckungszeitreise durch unsere Sammlungsausstellungen
- Spannendes, Erstaunliches und Unterhaltsames über die Highlights im Schloss
Museen mit Freude entdecken - Highlight-Führung zum Internationalen Museumstag: Tutanchamun wurde bereits als Kind zum Pharao gekrönt. Zeigt unsere Sitzstatue ihn deshalb als kindlich jungen Menschen? Auf einem römischen Mosaik wird ein Elefant auf ein Schiff verfrachtet. Warum machten die Römer das? Diese und andere Exponate werden quer durch unsere Sammlungen vorgestellt.

Ein Tag als Prinzessin am Hofe – Leben im Schloss vor 200 Jahren
Wie war früher das Leben als Prinz oder Prinzessin bei Hofe? Die Führung geht dieser Frage nach und lässt die ganze Pracht, die einst im Schloss geherrscht hat, erahnen: wunderschöne Möbel, prunkvolle Uhren und andere atemberaubende Gegenstände. Sie…

Raubkunst in Baden-Württemberg?
Podiumsgespräch mit Provenienzforscher*innen aus Stuttgart und Karlsruhe. Mit: Malena Alderete (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart), Tanja Baensch (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe), Albrecht Mangegold (Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe), Johanna Poltermann (Staatsgalerie Stuttgart), Katharina Siefert, Badisches Landesmuseum).

Kann das weg? – Herstellen von Tawashi aus Socken
Tawashi sind japanische Scheuerlappen, die ursprünglich aus Fasern der Hanfpalme hergestellt wurden. Wir stellen diese aus abgetragenen Socken her. Dabei entstehen wunderschöne Unikate, die man natürlich auch anders nutzen kann. Ein Workshop im…

Festliche Musik für Trompete und Klavier
Werke aus drei Jahrhunderten
Mit der Trompetenklasse Prof. Reinhold Friedrich

Lieblingsobjekte: Japan und Jugendstil in der Weltkultur
Zum Ausklang der Arbeitswoche erhalten Sie kostenfrei spannende Einblicke in unsere Sammlungsausstellungen vor Ort. Die Führung mit unseren Kurator*innen, Volontär*innen oder Kulturvermittler*innen stellt Ihnen besondere Themen und Objekte im Museum…

Archäologie in Baden hautnah
Einmal ein bronzezeitliches Schwert oder einen steinzeitlichen Faustkeil aus nächster Nähe ohne Vitrinenglas erleben – unsere Explainer*innen legen Ihnen in unserer Sammlungsausstellung Archäologie in Baden ein Originalobjekt zur genauen Betrachtung…
