Modellgeschichten
Historische Lehrmittel unter der Lupe
Anlässlich seines 125-jährigen Jubiläums präsentiert das Helmholtz-Gymnasium in Kooperation mit dem Badischen Landesmuseum die Ausstellung „Modellgeschichten – Historische Lehrmittel unter der Lupe“ im Karlsruher Schloss. Was einst im Schulunterricht normal war, bietet heute Anlass zu einer faszinierenden Reise in die Vergangenheit. Mit welchen Unterrichtmaterialien haben Lehrer*innen früher gearbeitet? Die Schau rückt zehn verschiedene naturwissenschaftliche Objekte aus den Sammlungen des Helmholtz-Gymnasiums in den Fokus. Ob technisch ausgeklügelt oder künstlerisch aufwendig gestaltet: Die aus einer Zeitspanne von rund 200 Jahren stammenden Lehrmittel und Modelle dokumentieren Aspekte der Kolonialgeschichte, den Sprung von der klassischen in die moderne Physik sowie Etappen der Technisierung der Kommunikation. In ihnen „materialisiert” sich Wissen, das als gesellschaftlich relevant empfunden wurde. Die Auswahl dieser wiederentdeckten Objekte, mit denen die Schülerinnen eine Ausstellung auf die Beine gestellt haben, lässt hinter die alten Mauern des Gymnasiums blicken und zeigt den Besucher*innen gleichzeitig, wie sich Unterrichtsmethoden in der Schule und damit unser Wissen und Weltbild stetig verändern.
Finanziell unterstützt wird die Kooperation zwischen dem Helmholtz-Gymnasium und dem Badischen Landesmuseum durch das Programm „Schule-Sport-Kultur-Umwelt“ des Karlsruher Kulturamtes.
Die digitale Ausstellungseröffnung findet am Freitag, 25. Juni 2021 um 15 Uhr statt. Das Helmholtz-Gymnasium und das Badische Landesmuseum laden alle Interessierten herzlich ein!
Bildergalerie



