Plakat „Ping! Dein Date mit der Demokratie“ © Badisches Landesmuseum, Grafik: fred & komplizen*
Ping! Die Museumsapp
Chatten. Sammeln. Entdecken.
Die Ping!-App begleitet dich auch bei der Erkundung der Ausstellungen im Badischen Landesmuseum. Mit einem spielerischen Swipe-Prinzip wählst du die Objekte aus, die dich interessieren und begibst dich in einen persönlichen Dialog. Aber Achtung: nicht jedes Ausstellungsstück möchte sich auch mit dir unterhalten. Wie in einer Datingapp sind auch auf Ping! unterschiedliche Charaktere anzutreffen – von fröhlich über wütend bis hin zu lustig.
- Je nach deinen Antworten entwickeln sich individuelle Gespräche.
- Lerne die Sammlung des Museums auf einzigartige Weise kennen – und die Geschichten, die sie erzählen.
Ping! Dein Date mit der Demokratie
Geschichte erleben. Dialogisch. Digital.
Mit Ping! Orte der Karlsruher Demokratiegeschichte macht das Badische Landesmuseum zentrale Ereignisse der badischen und deutschen Demokratiegeschichte auf innovative Weise erlebbar. Die kostenfreie App lädt dazu ein, historische und aktuelle Schauplätze in Karlsruhe auf einer interaktiven Stadttour neu zu entdecken – begleitet von spannenden, dialogischen Chats.
Statt trockener Infotafeln erwarten dich Gespräche mit ganz besonderen Persönlichkeiten: Chatte mit Gebäuden wie dem Bundesverfassungsgericht, diskutiere mit einem Brunnen auf dem Marktplatz über deine Bürgerrechte, oder erfahre vom Ständehaus, wo die Demokratie in Karlsruhe ihren Anfang nahm.
Ob in der Innenstadt, im Museum, dem Klassenzimmer oder von zuhause: Ping! verknüpft reale Orte mit digitalen Dialogen und schafft so ein lebendiges, zeitgemäßes Geschichtsverständnis.
Dein Weg durch die Stadt:
Folge der integrierten Karte und entdecke Orte, an denen Vergangenheit und Gegenwart aufeinandertreffen. Jede Station ist ein Einstieg in ein neues Gespräch – mit Hintergründen, Bildern und Gedankenanstößen für unser heutiges Handeln.
Chatten mit Gebäuden, Objekten und Skulpturen:
Was hat das Bundesverfassungsgericht zu sagen? Was denkt ein Denkmal über die Demokratie? Chatte mit historischen und aktuellen Zeitzeug*innen zum Thema Demokratie – direkt, interaktiv und ohne Geschichtsbuch.
So geht’s:
- Scanne den QR-Code: Ping! öffnet sich direkt im Browser ganz ohne Download.
- Swipe links, swipe recht und wähle so Dein mögliches Match!
- Oder erkunde die interaktive Karte: Wer wartet in Deiner Nähe auf ein Gespräch?
- Du hast ein Match? Chatte und erlebe Geschichte im Gespräch.
„Ping! Dein Date mit der Demokratie“ ist kostenfrei.
Jetzt los-chatten:
Material für Lehrkräfte
Sei es im Fach Geschichte, Gemeinschaftskunde oder im Kompetenzbereich Demokratiebildung: Das Projekt verbindet digitale Mediennutzung mit lokalhistorischem Lernen und fördert historisches Denken auf motivierende Art und Weise. Besonders geeignet ist die App für den Einsatz innerhalb der Innenstadt von Karlsruhe. Es ist jedoch auch möglich, mit ihr im Klassenraum oder zu Hause zu arbeiten. Mit der Handreichung möchten wir Ihnen Vorschläge und Materialien mitgeben, wie Sie „Ping! – Dein Date mit der Demokratie“ flexibel in Ihre Unterrichts-Planung einfließen lassen können. Wie Sie den folgenden Unterrichtsvorschlägen entnehmen können, eignet sie sich ebenfalls für den Einsatz bei Projekten oder bei einer Exkursion nach Karlsruhe.
PING! Die Museumsapp
"PING! Die Museumsapp" ist komplett kostenfrei. Sie kann sowohl zu Hause als auch im Museum verwendet werden.
Fragen oder Anregungen? Kontaktiere uns einfach per E-Mail!
Wer hat "Ping! Die Museumsapp" entwickelt?
Entwickelt wurde "Ping! Die Museumsapp" im Verbund museum4punkt0 von der Humboldt Innovation GmbH im Auftrag der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss in enger Zusammenarbeit mit dem gamelab.berlin. Das Verbundprojekt museum4punkt0 wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags (BKM). Der Prototyp ist im Rahmen von Creative Collections 2.0 der Förderlinie Digitale Wege ins Museum II des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Badischen Landesmuseum weiterentwickelt und erstmalig implementiert worden.
Das Projekt Ping! Deine Date mit der Demokratie wurde gefördert von der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte.







Impression „Ping! Dein Date mit der Demokratie“ © Badisches Landesmuseum, Foto: Hannes Deters
Impression „Ping! Dein Date mit der Demokratie“ © Badisches Landesmuseum, Foto: Hannes Deters
Impression „Ping! Dein Date mit der Demokratie“ © Badisches Landesmuseum, Foto: Hannes Deters
PING! Die Museumsapp © Badisches Landesmuseum, Foto: ARTIS – Uli Deck
"PING! Die Museumsapp" © Badisches Landesmuseum, Foto: ARTIS – Uli Deck
PING! Die Museumsapp © Badisches Landesmuseum, Foto: ARTIS – Uli Deck
"PING! Die Museumsapp" © Badisches Landesmuseum, Foto: ARTIS – Uli Deck